Chemische Industrie. 3. erden u. Entfärbungskohlen, insbes. nach den Patenten des Dr.-Ing. Eberlein. Herstell. von Schwärzen usw., insbes. unter Verwert. der aus den Gaswerken der Deutschen Gasaktienges. anfallenden Endprodukte, Fabrikation von Erd-, Metall- u. anderen Farben jeder Art, Handel mit diesen u. deren Rohstoffen; auch Herstellung u. Vertrieb anderer chemischer Produkte sowie Handel mit denselben. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 43 Mill. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 860 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 80 000 u. Wiedererhöhung um RM. 200 000. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Schuldner 17 835, Verlust 218 681. – Passiva: A.-K. 220 000, Gläubiger 16 517. Sa. RM. 236 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 2706, Zinsen u. Diskont 2085, Handl.-Unk. 5265, Steuern 562, Provisionen 1324, Abschr. auf Masch. 690, do. auf Aussen- stände 2228, Verlustvortrag 1929 210 317. – Kredit: Buchgewinn 6500, Verlust v. 1./9. 1929 bis 31./8. 1930 8364, Verlustvortrag 210 317. Sa. RM. 225 181. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Isaac van Delden, Ahaus (Westf.); Bankdir. Dr. jur. Prost, Osnabrück; Fabrikant Gustav Deiters, Ibbenbüren i. W.; Dr. W. van Delden, Ahaus i. W. Gontard & Henny Akt.-Ges., Leipzig-Plagwitz, Naumburger Str. 10. Gegründet: 22./7. 1915; eingetr. 12./10. 1915. Die Ges. übernahm die Seifenfabrik Gontard & Henny samt allen Vorräten etc. für M. 175 000 gegen Gewährung von 175 Aktien zu M. 1000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seife u. anderen chem. u. techn. Erzeugnissen, insbes. die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gontard & Henny in Leipzig- Plagwitz betriebenen Seifenfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 um M. 300 000, 1921 um M. 750 000. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 29./12. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anl. u. Beteil. 175 418, Barbest. 6632, Debit. 110 734, Vorräte 94 413, Verlust 15 086. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 55 000, Delkr. 3000, Kredit. 94 286. Sa. RM. 402 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 3000, Steuern 14 738, Abschr. 7785. – Kredit: Saldo des allgem. Erträgnis-K. 11 156, Verlust 14 367. Sa. RM. 25 523. Dividenden: 1924/25–1929/30: 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rud. Steinhagen, FEriedr. Gontard, Josef Grüter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Hillig; Stellv. Fabrik-Dir. Georg Roediger, Justizrat Dr. Wünschmann, Dr. Richelmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Meyer & Co. Postscheckkonto: Leipzig 5968. 402 48. 0 Handelsvereinigung Dietz & Richter-Gebrüder Lodde A.-G. in Leipzig, Ranstädter Steinweg 40. (Börsenname: Dietz & Richter – Gebr. Lodde.) Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Münster und Hagen i. W. Zweck: Betrieb einer Grosshandlung in Drogen, Chemikalien u. pharmazeutischen Spezialitäten nebst entsprech. Fabrikation (Herstell. galenischer Präparate u. Drogen-Appretur). Kapital: RM. 550 000 in 215 St.-Aktien zu RM. 1000, 2750 St.-Aktien zu RM. 100, 2000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 Erhöh. um M. 13 500 000 in 13 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 Erhöh. um M. 30 Mill. in 14 500 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, davon M. 7 833 000 für die Aktionäre (3: 1) zu 5000 %, Rest für Angliederungszwecke. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 27./5. 1925 von M. 55 000 000 auf RM. 550 000 (Verh. 100: 1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Rest ist, soweit nicht die G.-V. weitere Rücklagen oder Vortrag auf neue Rechn. beschliesst, nach Berücksichtig. aller satzungs- u. vortragsgemässen Tantiemen unter die Aktionäre als Div. zu verteilen. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 204 380, Geb. 245 900, Masch. u. Inv. 85 436, Fuhrpark 24 800, Kassa 4522, Postscheckguth. 9917, Wechsel 12 220, Bankguth. 6618, Waren- vorräte 703 929, Debit. 539 250, (Avale u. Bürgschaften 135 000). – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 100 000, Hyp. 159 184, Bankschulden 386 143, Akzepte 132 373, Kredit. 389 415, noch Div. 495, Interimsposten 55 737, Gewinn 63 625, (Avale u. Bürgschaften 135 000). a. RM. 1 836 975. =