Chemische Industrie. 815 Dividenden: 1912/13: 9 %; 1924/25–1929/30: 0, 4, 2, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1929/30: 0, 6, 6, 0, 0, 0 %. Genussscheine 1925/26–1929/30: 4, 2, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bergrat Hans Besserer, Dir. Gustav Werner, stellv. Dir. Dipl.-Kfm. Leo Rohe, Leopoldshall. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Walther Döhring, Stellv. Gen.-Dir. Geheimrat Dr.- Ing. h. c. Arnold Röhrig, Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Hermann Lotz, Oberbergrat Georg Alsleben, Berlin; Oberbergrat Carl Clausert, Leopoldshall. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., Jacquier & Securius, Gebr. Arnhold. Postscheckkonto: Magdeburg 206. Stassfurt 401–404. % Chemische Stassfurt. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed. Saline Lüneburg u. Chemische Fabrik, Akt.-Ges., in Lüneburg, Neue Sülze 26. Gegründet: Vor über 1000 Jahren. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 956; A.-G. seit 18./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Zweck: Betrieb des früher von der Korporation Saline Lüneburg in Lüneburg betrieb. Unternehmens. Erzeugnisse: Kristall- u. Feinsoda, Kalkdüngemittel, Calcium carbonicum, Magnesia carbonica, Magnesia usta; Siedesalze aller Art. Spezialität: Butter- u. Margarine-Salz, Gewerbe- u. Viehsalz. Grundbesitz: 40 ha. Gleis- u. Wasseranschluss vorhanden. Zahl der Angestellten: 36 (darunter 1 Chemiker). Zahl der Arbeiter: 300. Beteiligungen: Ein Tochterunternehmen der Ges. ist die Lüneburger Isoliermittel- und Chemische Fabrik A.-G. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 105 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 10./11. 1923 um M. 35 Mill. Die a. o. G.-V. vom 23./4. 1924 beschl. Umstell. durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RM. 2 800 000 in 140 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 3./5. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 800 000 auf RM. 1 000 000 zur Vornahme besonderer Abschreibungen. Für je 14 alte Aktien zu RM. 20 wurde eine neue Aktie zu RM. 100 mit Div.-Schein ab 1./1. 1930 ausgehändigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Solegerechtsame 1 137 526, Geb. 624 772, Masch. 797 278, Mobil. 1, Wertp. u. Beteil. 212 883, Waren u. Rohmaterial. 245 738, Forder. in lauf. Rechn. 221 161, Hyp. 17 000, Postscheckguth. 181, Bankguth. 102 847, Kassa 104. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, a. o. Rückl. 71 570, Rückstell. für zweifelh. Forder. 5998, Rfrransit. Schulden 29 014, Akzepte 2400, Schulden in lauf. Rechn. 55 916, Hyp. 2 010 000, Dispos.-F. 4149, Gewinn 80 444. Sa. RM. 3 359 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 499 766, Abschr. 107 179, Gewinn 80 444. Sa. RM. 687 390. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 687 390. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %; 1930: 5 %. Direktion: Dr. K. Höbold. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Schmidt, Ob.-Reg.-Rat Bauersfeld, Senator Drape, Lüneburg; Geh. Bergrat Prof. Kast, Clausthal: Senatspräs. Dr. von Dassel, Hamburg; Senator Reichenbach, Rechtsanw. Dr. Baustaedt, Senator Braune, Lüneburg; Dir. Gustav Werner, Berlin: vom Betriebsrat: Oppermann, Albrecht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- Bank, Stadtsparkasse, Lüneburg. Postscheckkonto: Hamburg 8900. 3255 u. 3256. Saline Lüneburg. „Lipsia“, Chemische Fabrik A.-G. in Mügeln, Bez. Leipzig. Gegründet: 7./10. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausbeutung der in der Mügeln'schen Gegend vorhandenen Kalklager durch Herstellung chemischer Produkte. Besitztum: Spezialfabrik für Magnesia u. Kalkpräparate. Kraftanlage: Dampf u. Elek- trizität (ca. 800 PS). – Gleisanschluss vorhanden. – Grundbesitz: 7 ha. – Zahl der An- gestellten: 22. – Zahl der Arbeiter: 150– 200. Kapital: RM. 725 000 in 7190 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 375 000. Urspr. A.-K. M. 250 000, seit 1911 M. 375 000 betragend, dann erhöht 1919–1922 auf M. 10 500 000 in 9900 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Bewegung 8. Hdb. d, De. A G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 501 000 in 9900 St.-Akt. zu RM. 50 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 31./3.1927 beschloss Erhöh. um RM. 224 000 in 2240 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Auf RM. 500 alte Aktien entfielen RM. 200 neue Aktien zu 125 %. 1929 Neueinteilung der Aktienkapital-Stückelung.