816 Chemische Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 14 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragl. Tant. an Vorst., 7 % Vorz.-Div., bis 4 % Div. an St.-Akt., 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 49 444, Geb. 352 518, Anlagen 140 406, Kassa, Wechsel, Postscheckguth. 21 599, Eff. 37, Debit. u. Bankguth. 517 046, Lagervorräte 300 976. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 109 092, Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 341 750, noch nicht abgehob. Div. 367, Reingewinn 105 819. Sa. RM. 1 382 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. sonst. Gen.-Unk. 798 618, Abschr. 199 915, Zs. 10 614, Gewinn 105 819 (davon Div. 101 080, Vortrag 4739). – Kredit: Gewinnvyortrag 4659, Waren 1 110 309. Sa. RM. 1 114 968. Dividenden: 1913: 25 %; 1924–1930: RM. 9 pro Aktie, 20, 18, 20, 15, 16, 14 %. Vorz.-Akt. 1926–1930: Je 7 %. Direktion: Franz Teschner, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Okonomierat A. Uhlemann, Mügeln; Stellv. Rittergutsbes. Carl Gadegast, Niedergrauschwitz; Bank-Dir. Karl Grimm, Dr. jur. Ludolf Colditz, Leipzig; Betriebs-R.-Mitgl.: W. Rudel, A. Riedel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. Postscheckkonto:/ Leipzig 9575. (― 16. Lipsia-Mügeln-Leipzig. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed., Rud. Mosse-Code. Weitere Bankverbindungen: Reichsbanknebenstelle, Oschatz; Girokasse, Mügeln. Ortsvertreter: In allen Grossstädten des In- und Auslandes. Wort- u. Warenzeichen: Lipsia. Wolfgang Schmidt, Serumwerk Akt.-Ges., München, Schönstr. 104. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 26./1. 1931 bzw. 16./4. 1931 sollten über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Inzwischen musste am 21./3. 1931, nachdem ein Vergleichsverfahren abgelehnt worden war, Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hans Schubert, München, Müllerstr. 34. Gegründet: 23./1 1924; eingetr. 15./3. 1924. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. und Vertrieb biologischer, pharmazeutischer und chemischer Präparate, insbesondere von Sera und Vakzinen. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./4. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Ausgegeben zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 10 602, Kassa, Postscheck, Bank 253, Konto- korrent 16 506, Patente 30 259, Geb. u. Grundst. 85 000, Inv. u. Tiere 5001, Verlust 1929 58 03 1. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 50 000, Bankschuld 22 852, Kontokorrent 11 136, Wechsel 1662, R.-F. 2. Sa. RM. 205 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 77 946, Gehälter u. Löhne 41 147, Werbe, Versuche, Forschung 16 935, Reisespesen 2527, Zs. 6342, Gen.-Unk. 30 705. – Kredit: Waren 56 290, Grundst. u. Geb., Wertbericht. 61 284, Verlust 1929 58 031. Sa. RM. 175 605. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walter Urban. Aufsichtsrat: Dr. jur. Erwin Siebeck, Dir. Dr. jur. Wilhelm Lichtherz, München. Farbenwerke Friedr. & Carl Hessel, A.-G. in Nerchau i. 8. Gegründet: 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Die Ges. erwarb von Rich. Hessel in Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst samt Masch., Utensil., Inventar u. einen Teil der Aussenst. für insges. M. 1 646 000. Zweigniederlassungen: Berlin-Schöneberg. General-Pape-Str., Portal 5. 0£ G 1, Stephan 5366, 5367; Industriefarben; Postsch.-Konto: Berlin 17 314. – Chemnitz (Sachsen), Zschopauer Str. 110; 7908; Postsch.-Konto: Leipzig 4417. – Niederselters (Hessen- Nassau); 0= 17. – Dresden, Güterbahnhofstr. 7; –― 21 374; Postsch.-Konto Dresden 8256. — Düsseldorf, Worringer Str. 64; = 805; % Farbenhessel; Postsch.-Konto: Köln 4697. — Elberfeld, Prinzenstr. 49; Ö― 936; Postsch.-Konto: 4951. – Dortmund, Oestermärschstr. 383 8289. – Hamburg, Schönstr. 12; ― Hansa 3850; Bankverbindung: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; Postsch.-Konto: Hamburg 3005. – Leipzig- Volkmarsdorf, Eisenbahnstr. 98; 0― 60 073; Postsch.-Konto: Leipzig 2981. – München, Pündterplatz 4; Ö=, 30 345; Postsch.-Konto: München 166. – Nürnberg, Koberger Platz 63 ― 4102; Postsch.-Konto: Nürnberg 3158. –— Königsberg (Preussen), Hintere Vorstadt 66; ― 1220; % Farbenwendler; Postsch.-Konto: Königsberg 3522.