Chemische Industrie. 817 Zweck: Herstell. von Farben aller Art für Buntpapier-, Celluloid-, Zement-, Ledertuch-, Spielwaren-, Steinholz-, Tapeten-, Maschinen- u. Waggon-Fabriken; ferner Farben für Dekorations- u. Kunstmalerei sowie Lackierzwecke; Tubenfarben in Ol, Tempera u. Aquarell: Signalfarben; Farben für alle graphischen Zwecke. Besitzstand: Grundbesitz 4 ha, davon etwa 3 ha bebaut. Die Ges. besitzt eine Dampf- Kraftanlage von 400 PS. – Angestellte u. Arbeiter: 35 u. 110. Kapital: RM. 367 700 in 3480 St.-Akt. u. 197 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1922 auf M. 7 800 000 in 6960 St.-Akt. u. 840 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./7. 1925 von M. 7 800 000 Mill. auf RM. 735 480 durch Umwert. des Nenn- betrags der St.-bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 47. Die G.-V. v. 26./1. 1931 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 367 780 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 2: 1 u. durch Verminderung der Vorz.-Akt. um RM. 19 780 unter Um- tausch in neue Vorz.-Akt. zu RM. 100. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldscheinen von 1894. II. M. 300 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1908 zu M. 1000. – Im Umlauf von beiden Anleihen am 30./9. 1930: RM. 103 950. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 26./1. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I. event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1200 pro Mitgl., der Vors. RM. 2400), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 67 050, Gebäude 236 109, Masch. 95 902, Inv. 8447, Kassa 3206, Postscheck 1932, Wertp. 177, Banken 9731, Schuldner 266 077, Waren 198 971, Hyp. 26 190, Verlust 68 197. —– Passiva: A.-K. 735 480, R.-F. 18 233, Delkr. 1052, Schuldverschr. 103 950, Anleihe-Zs. 835, Gläubiger 47 823, Banken 90 000. Sa. RM. 997 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 235, Gen.-Unk. 307 358, Abschr. 33 930. – Kredit: Bruttoüberschuss 300 227, Mehrerlös für verkaufte Maschine 100, Ver- lust 68 197. Sa. RM. 368 524. Dividenden: 1913/14: 0%; 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Dir. Dr. Hermann Kessler, Dir. Dr. Ludwig Hessel; Stellv. H. v. Bose. Prokuristen: Franz Fritsche, Heinrich Feldmann, Arthur Richter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Armin Hahnemann, Leipzig; Stellv. Fabrikbes. Hermann Hessel; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Johannes Schroth, Grimma. Zahlstellen: Nerchau: Ges.-Kasse; Grimma: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Sächsische Staatsbank, Bank für Landwirtschaft A.-G. Postscheck-Konto: Leipzig 12 391. –, Nerchau 2, 8 u. 9. Farbenwerke Nerchau. Codes: A. B. C. 4., 5. u. 6. Ed.; Rudolf Mosse, Carlowitz. R. Graf & Co. Akt.-Ges. in Nürnberg, Gleissbühlstr. 16. Gegründet: 15./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d.-Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von pharmazeutischen u. medizinischen Präparaten, namentlich von chirurgischen u. ähnlichen in diese Fabrikation einschl. Artikeln. – Die Ges. übernahm 1930 die Spezialkatgutfabrik Primära Rudolf Graf in Nürnberg. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 (je 50 Aktien zu RM. 20 konnen in 1 Aktie zu RM. 1000 getauscht werden). Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 erhöht um M. 5 000 000, übern. von der Commerz- u. Privat-Bank Fil. Nürnberg u. davon M. 2 500 000 den Aktionären zu 1400 % im Verh. 2:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Kap.-Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Eine in der G.-V. v. 10./8. 1927 beschloss. Erhöh. um RM. 100 000 wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. Sonder-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. bzw. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 27 900, Geb. 158 000, Masch. u. Einricht. 23 000, Waren 100 602, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 8373, Schuldner u. Wechsel 98 980, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Hyp. 41 740, Gläubiger u. Akzepte 95 132, unerhob. Div. 339, Delkr. 5000, Gewinn 44 645. Sa. RM. 416 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 284 316, Gewinn 44 645 (davon Div. 30 000, Tant. an A.-R. 3241, Kap.-Ertragssteuer 3333, Vortrag 8070). – Kredit: Gewinn- vortrag 12 203, verfall. Div. 21, Warengewinn 316 736. Sa. RM. 328 962. Dividenden: 1924–1930: 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Alfred Mayr, Konsul Komm.-Rat Th. Kirschbaum (aus dem A.-R. delegiert). Prokuristen: P. Weller, H. Kirschbaum. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 52