Chemische Industrie. 819 Zahlstellen: Oberilm: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Erfurt u. Magdeburg: Commerz- u. Priyat-Bank. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Depositenkasse H, Berlin, Jerusa- lemer Str. 41, Hardy & Co., G. m. b. H., Bankhaus, Berlin W 56, Markgrafenstr. 36; Commerz- u. Privat-Bank Fil. Erfurt, Vereinsbank e. G. m. b. H., Stadtilm i. Thür. Postscheckkonto: Erfurt 8072. = 5 u. 50 für Hauptwerk Oberilm. Bleiweissfabrik Stadtilm. Zweigfabrik: Gehren (Thür); Ö Gehren 3; % Farbenwerk Gehren. Fabrikmarken: Siehe Wort- u. Warenzeichenregister. Rheinische Kohlensäure-Werke A.-G. in Oberlahnstein. Die Firma ist keine deutsche Aktiengesellschaft, sondern nur eine Zweigniederlassung einer holländischen Akt.-Ges., deren Firma lautet: Gesellschaft zum Betriebe von Rheinischen Kohlensäure-Werken in Amsterdam, Werke in Niederlahnstein. Vertriebsstellen in Berlin-Lichtenberg, Stettin u. Eyach in Württbg. Chemische Werke Best & Co. Akt.-Ges. in Offenbach a. M.-Bürgel. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Offenbach a. M. v. 14./2. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Oranienburger Chemische Fabrik Aktiengesellschaft, Oranienburg. Büro in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. Ia. Gegründet: 18./10. 1927; eingetr. 24./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet zur Fortführung der bis dahin von der Chemischen Fabrik Milch A.-G. in Oranienburg u. früher von deren Rechtsvorgängerin, der Chemischen Fabrik Oranienburg A.-G. betriebenen Fabrikation von Spezialprodukten. Ausserdem übernahm sie die Thomasmehl-Import-Abteilung der Chemischen Fabrik Milch A.-G. — Weitere Fabrikationsstätten: The Hexoran Company Ltd., Manchester, Fabrik in Trafford Park b. Manchester (für Gross-Britannien u. Kolonien); Paix & Cie., Douai u. Paris (Verkauf für Frankreich u. Kolonien); S. A. Industria Applicazioni Chimiche, Mailand u. Piacenza (für Italien), Gerb Mano, Budapest u. Ujpest (für Ungarn). – Vertreter u. Läger: An allen wichtigen Textilplätzen des In- u. Auslandes. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten, insbesondere von Spezial- produkten für Textil- u. Lederindustrie, sowie Herstellung u. Vertrieb von Thomasschlacken u. Thomasmehl u. anderen Dünge- u. Futtermitteln. Erzeugnisse: Spezialprodukte für alle Zweige der Textilindustrie, insbes. Lösungsmittel, Färbereihilfsmittel, Netzmittel sowie Spezialprodukte zum Fetten u. Entfetten von Leder u. andere chemische Produkte für die Lederindustrie. Gleis- u. Wasseranschluss vorhanden. Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 100. Kapital: RM. 1 200 000 in 2400 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 3./1. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500 auf RM. 1 200 000. Die neuen Aktien, ab 1./10. 1928 div.-ber., wur den zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 300 000, Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 22 324, Bankguth. u. Inkassokonten 61 943, Wechselbestand abz. Diskont, Schecks 44 734, Schuldner 1 692 998, Rohwaren u. Fertigfabrikate 246 810, Inv. u. Einricht. 6708, Masch. u. Apparate 87 838, Patente 9775, Beteil. 33 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Delkr. 50 000, Gläubiger 1 089 959, Gewinn 46 175 (davon Div. 36 000, Vortrag 10 175). Sa. RM. 2 506 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebs-Unk. u. Steuern 721 066, Abschreib. 50 029, Gewinn 36 544. Sa. RM. 807 641. – Kredit: Roherträgnis RM. 807 641. Dividenden: 1927/28–1929/30: 12, 12, 4 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Georg Unverzagt, Herm. Kantorowicz. Prokuristen: H. Buntrock, Chemiker Dr. K. Lindner, Friedr. Paschasius, Oranienburg; G. Petschow, Berlin; O. Vogt, B.-Charlottenburg; Dr. S. Wolff, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ferdinand Gattel, B.-Lichterfelde; Stellv. Ludwig Sachs, Berlin; Dir. Dr. Karl Ellstaetter, B.-Grunewald; Siegfried Loebinger, B.-Charlottenburg; Dr. Edmund Pietrkowski, B.-Dahlem; Rechtsanwalt Dr. Karl Selowsky, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. M. Neumark, Lübeck/Herrenwyk; vom Betriebsrat: O. Hagen, R. Kurth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Reichs-Kredit-Ges. A.-G.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. 2 52*