―― ―― = * 820 „ Chemische Industrie. Postscheckkonto: Berlin 7805. = C 1, Steinplatz 5171 (Sammel-Nr.). % Oracefa Berlin. Code: Rudolf Mosse; A. B. C. Bankverbindungen: Reichsbank, B.-Charlottenburg; Reichskredit-Gesellschaft, Berlin W; Dresdner Bank, Berlin W; M. M. Warburg & Co., Hamburg. Hammerstrasse 74. Gegründet: 7./1. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Räumung aller in Plauen zur Aufnahme menschlicher Exkremente bestimmten Dünger- u. Jauchengruben u. Abfuhr u. Verwertung der Räumungsstoffe, sowie Übernahme von Lohnfuhren aller Art. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 350 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte, bis 50 % an die Stadtgemeinde Plauen für etwa aus der übern. Garantie geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahl. gelangt sind, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geb. 65 600, Grundst. 36 600, Sammelgruben 48 300, Fuhr- u. Wagen-Park 16 404, Einricht.-Gegenst. 1200, landw. Anlagewerte 127 750, Wertjp. 51, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 13 580, Aussenstände 49 723, Vorräte 2300, landwirtschaftl. Betriebswerte 253 772, Verlust (Vortrag 54 982 ab Gewinn 1930 43 049) 11 933. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 6000, Erneuer.-Rückl. 15 000, Beteil. Unterkoskau 1500, Gläubiger 254 714. Sa. RM. 627 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1929 54 982, Abschreib. 15 771, allg. Unk. 235 186. – Kredit: Verschied. Bruttoeinnahmen 294 007, Verlust (Vortrag 54 982 ab Gewinn 1930 43 049) 11 933. Sa. RM. 305 940. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Guido Brandt. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. San.-Rat Stadtrat Dr. med. M. Wagner; Stellv. Stadtrat Alex. Schmidt, Stadtverordn. Rich. Mildenstrey, Stadtverordn. Albert Kretzschmar, Rechts- anw. u. Notar Alfred Rietzsch, Stadtrat Fabrikant Emil Sachs, Stadtrat Rich. Graser, Plauen; Rittergutspächter A. Heinke, Rittergut Sparnberg, Post Hirschberg a. d. Saale. Zahlstellen: Eigene Kasse; Plauen: Plauener Bank A.-G., Gem.-Verb.-Giro-Kasse. Hessler & Herrmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Raguhn (Anh.). Gegründet: 1876: als A.-G. 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./5. 1910 in Dessau. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Hessler & Herrmann bestehenden chemischen Fabrik in Raguhn, besonders Fabrikation ätherischer Öle, Essenzen, Edellikör- destillate, Fruchtäther, Farben für Genussmittel, Fruchtaromen etc. Spezialitäten: Rum-, Arak- u. Likör-Essenzen, Frucht-Essenzen für Brauselimonaden etc. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 22./10. 1924 auf RM. 300 000 (2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 209 158, Masch. u. Apparate 30 053, Utensil. 18 573, Fuhrpark 4905, Kassa, Schecks u. Wechsel 4656, Debit. 121 164, Warenbestand 118 484. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 13 000, Amortisat.-F. 46 000, Darlehne 59 000, Kredit. 88 788, Reingewinn 206. Sa. RM. 506 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 232 307, Überweis. an den Amort.-F. 5633, Reingewinn 206. – Kredit: Vortrag 6873, Betriebsrohertrag 231 274. Sa. RM. 238 147. Dividenden: 1913/14: 9 %; 1924/25–1925/26: 7, 0 %; 1926 (69 Mon.) bis 1930: 3, 6, 8, 9, 0 %. Direktion: Dr. jur. Heinrich Taubenheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hessler, Berlin; Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau; Frau Joh. Hessler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin; Anh.-Dessauische Landesbank, Dessau. Postscheckkonto: Berlin 4316. 0― 8. % Hessler Raguhn. Sächsische Farbenfabriken Cunsdorf J. C. Schulz Akt.-Ges. in Liqu. in Reichenbach i. V. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 21./6. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren waren Kaufm. Max Kaestner, Rechtsanwalt Dr. Schöffler, Reichenbach i. V. Am 8./9. 1928 wurde Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Rockstroh, Reichenbach i., V., Weinholdstr. 5. Lt. dessen Mitteil. v. 13./7. 1929 waren nach Veräusser. des Immobiliar- u. des allergrössten Teiles des Mobiliarbesitzes durch die Liquidatoren bei Eröffnung des Konkursverfahrens Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft in Plauen i. V.,