....GGGGG0 . ― Chemische Industrie. 823 Kurs: In Berlin: Ende 1913: 234.70 %; Ende 1926–1930: 106, 77, 66.50, 40.50, 43 %. In Stettin: Ende 1925–1930: –, –, –, –, –, – %. Dividenden: St.-Akt.: 1912/13: 18 %; 1924/25–1929/30: 0, 4, 4, 0, 0, 5 %. Vorz.-Akt.: 1924/25–1929/30: Je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Bensch, Dir. Dr. Hans Siefart, Stettin; Stellv. Dir. Dr. Walter Bergau, Stolzenhagen/ Kratzwieck. Prokuristen: Arthur Korduan, Erich Wiskow. Chemiker: 5. Oberingenieur: 1. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Stellv. Paul Totte, Kreuzlingen (Schweiz); Rittergutsbes. v. Oppenfeld, Reinfeld: Rittergutsbes. v. Below, Saleske; Gen.-Dir. Moeller, Berlin; Rudolf Totte, Brüssel; Rittergutsbes. Karl Magnus von Knebel-Döberitz, Friedrichsdorf; Fritz Totte, Stuttgart; vom Betriebsrat: A. Bulian, R. Kölpin. Zahlstellen: Stettin u. Königsberg: Eigene Kassen; Stettin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Pommernbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Stettin 3944. ― 20 003, 20 846, 20 436. £ Chemischeunion. „Montana', Akt.Ges., Strehla (Elbe). Gegründet: 5./4. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Kommandit-Ges. in Firma „Montana“ betrieb. Geschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Flusssäure u. der daraus gewonnenen oder herzustellenden Präparate, ferner der Vertrieb einschlägiger Chemikalien. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./6. 1924 ist das A.-K. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Die Aktien sind in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 118 452, Waren 54 258, Bargeld, Bank, Giro, Postscheck u. Hyp.-Einz. 26 956, Debit. 137 360, (Bürgschaft 5000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 50 000, Kreditoren 26 084, Gewinn 40 943, (Bürgschaft 5000). Sa. RM. 337 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 557, Abschreib. 10 140, Gewinn 40 943. – Kredit: Vortrag aus 1929 1048, Warenausgleich 178 592. Sa. RM. 179 641. Dividenden: 1924–1930: Dividendensätze werden seitens der Ges. nicht veröffentlicht. Direktion: Dr. Alfred Human, Lothar Suchlich. Aufsichtsrat: Admiral Ferdinand von Grumme-Douglas, Rehdorf, Kreis Königsberg i. d. Neumark; Komm.-Rat Anton Gustav Wittekind, Berlin; Major a. D., Rittergutsbes. Freiherr Erik von Barnekow, Alt Marrin i. Pommern; Graf Angus Douglas, Ralswiek b. Bergen auf Rügen; Wilhelm von Grumme-Douglas, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Seifenfabriken Binder & Ketels Akt.Ges. in Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstrasse 64. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Die Stammfirma besteht seit 1862. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 6./11. 1926: Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart A.-G. 6./11. 1926 Vereinigung mit der Firma Binder & Ketels, Hamburg, Werke in Ham- burg-Billbrook, Berlin-Lichtenberg, Velten (Mark) u. Stuttgart-Untertürkheim. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulver, Glyzerin u. Waschmitteln jed. Art, insbesondere durch Erwerbung u. Fortführung der von der Kommanditges. in Firma Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart in Stuttgart betriebenen Seifen- u. Glyzerinfabrik. Beteiligungen: Die Ges. ist Gesellschafter der Firma Dorn & Schuster in Stuttgart. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 2 400 000. Am 6./11. 1926 wurde Zus. legung des A.-K. auf RM. 600 000 beschlossen. Zum Zwecke der Vereinigung mit der Firma Binder & Ketels, Hamburg, erfolgte lt. gleicher G.-V. Erhöh. des A.-K. auf RM. 2 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheck-K. 31 509, Debit. 828 687, Beteil. 105 000, Fabrikationsbestände 1 033.556, Grundst. Hamburg/Stuttgart/Velten 700 000, Gebäude do. 1 370 000, Fabrikeinricht., Masch. usw. 1 065 000, Verlustvortrag 1928 168 578 Betriebsverlust 1929 27 414 Abschr. 1929 151 535) 347 528. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hyp. 663 500, Akzepte 140 946, Kredit. 2 276 835. Sa. RM. 5 481 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag auf 1928 168 578, Gen.-Unk. 2 251 190, Abschr. 151 535. – Kredit: Rohgewinn 2 223 775, Verlustvortrag 347 528. Sa. RM. 2 571 304. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse, Bank- u. Postscheck 92 578, Debit. 784 486, Beteil. 105 000, Fabrikationsbestände 943 711, Grundst. Hamburg/Stuttgart/Velten 700 000, Gebäude do. 1 340 000, Fabrikeinricht., Masch. usw. 970 000, Verlust (Vortrag 1929 347 528