824 Chemische Industrie. abz. Reingew. 1930 80 188) 267 339. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hyp. 613 500, Akzepte 121 850, Kredit. 2 067 764. Sa. RM. 5 203 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 347 528, Gen.-Unk. 1 863 840, Abschr. 176 892. – Kredit: Rohgewinn 2 120 921, Vortrag auf 1931 267 339. Sa. RM. 2 388 261. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Hermann Ketels, Berlin. Prokuristen: A. J. Redöhl, Hans Brauer, E. Möller, Hamburg; Dir. G. Bierling, A. Roetter, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Max Detlev Ketels, Hamburg-Wandsbek; Bank-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Oswald Thomsen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 830 851. Akt.-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes i. Thür., Bahnhofstr. 7. Gegründet: 29./1. bzw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./3. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1905: Triebeser Farbenwerke. Zweck: Die Ges. beschäftigt sich mit der Herstell. von Lithopone (Zinksulfidweiss) u. gewinnt als Nebenprodukte Blanc fixe u. Glaubersalz. April 1925 Interessengemeinschaftsvertrag mit der Gewerkschaft Sachtleben. Besitztum: Die Fabrikgrundstücke der Ges. liegen in Triebes u. Wünschendort. Grundbesitz: Die der Ges. gehörenden Grundstücke haben eine Grösse von 136 425 qm, wovon 5795 dm bebaut sind. 1. Werk Triebes: Grundbesitz 55 580 qm, davon bebaut 2713 am; Betriebsanlagen: 2 Dampfmasch. mit 200 PS, 3 Dampfkessel mit 220 qm Heigz- fläche, 20 Motoren, 4 Dynamos u. 1 Transformator, 1 Generator. Häuser: 4 Beamtenwohn- häuser. —– 2. Werk Wünschendorf a. E.; Grundbesitz: 80 845 qm, davon bebaut 3082 am; Betriebsanlagen: 2 Dampfmasch. mit 350 PS, 2 Dampfkessel mit 200 am Heizfläche, 6 Motoren, 2 Dynamos mit Transformatoren; Häuser: 1 Beamtenhaus für 6 Familien. – 3. Schwerspatgruben in Rothenkirchen. (Betrieb stillgelegt.) Einrichtung: Motorbetrieb. – Ca. 150 Angestellte u. Arbeiter, 2 Chemiker, 1 Akademiker. Kapital: RM. 1 290 000 in 1600 Akt. zu RM. 500, 4700 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 40. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, herabgesetzt 1903 durch Zus. legung der Aktien 5: 1; erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1905 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 16./12. 1905 um M. 100 000 auf RM. 250 000; dann erhöht von 1916 bis 1923 auf M. 42 000 000 in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 200. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 42 000 000 auf RM. 1 620 000 in 24 000 Inh.-Akt. zu RM. 40, 8000 Inh.-Akt. zu RM. 80, 5000 Nam.-Akt. B u. 5000 Nam.- Akt. C zu RM. 2. Ferner lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./6. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 300 000, dagegen die G.-V. vom 24./3. 1926 von der Durchführ. dieser Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 auf M. 2 320 000 Abstand zu nehmen. Die G.-V. v. 24./3. 1926 hat weiter beschlossen, das Grundkapital der Ges. von RM. 2 020 000 auf RM. 1 290 000 herabzusetzen, u. zwar derart, dass die bisher nur mit 25 % eingezahlten RM. 400 000 St.-Akt. (4000 Stück über je RM. 100) in RM. 100 000 St.-Akt. (1000 Stück über je RM. 100) zus.gelegt werden u. das danach noch RM. 1 720 000 betragende voll eingezahlte Grundkapital der Ges. zwecks Vornahme von Abschr. u. Rückl. in der Weise um RM. 430 000 auf RM. 1 290 000 herabgesetzt wird, dass die Aktien im Verh. 4: 3 zus. gelegt werden. Die Beschlüsse sind durchgeführt worden. Grossaktionäre: Sachtleben A.-G. für Bergbau u. chemische Industrie, Köln; I. G. Farben- Industrie, Leverkusen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./4. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Rückl., 4 % an Aktion., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum, das für den Vors. u. dessen Stellv. je RM. 2000, für die übrigen Mitgl. je RM. 1000 für das Jahr beträgt), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage Triebes: Grundst. 60 105, Geb. 86 840, Masch. u. Apparate 63 500, Lichtanlage 25 200, Fuhrpark 2400, Büro-Einricht. 1, Patente 1, Kassa u. Wechsel 12 689, Schuldner 274 247, (Avale 17 000), Bestände 449 138; Anlage Wünschendorf: Grundst. 68 605, Geb. 242 000, Masch. u. Apparate 115 000, Anschlussgleis 10 000, Lager Sachtleben'scher Kiese 127 282, Bestände 250 452, Anlage Rothenkirchen: Grundst. 150, Geb. 1600, Anlage Marienroth 50. – Passiva: A.-K. 1 290 000, R.-F. 73 000, Hyp. 68 032, Gläubiger 161 155, (Avale 17 000), Kieslager Sachtleben 127 282, Gewinn 69 793. Sa. RM. 1 789 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., soz. Aufwend., Steuern 1 763 368, Abschr. 77 722, Gewinn 69 793 (davon R.-F. 5000, Div. 51 600, Vortrag 13 193). – Kredit: Saldo-Vortrag 17 066, Fabrikat.-K. 1 893 818. Sa. RM. 1 910 884. Kurs: Ende 1925: In Berlin: 37.25 %; in München: 34.50 %. Notiz an der Berliner u. Münchner Börse 1926 eingestellt. Dividenden: 1913: 7 %; 1925–1930: 0, 5, 5, 5, 5, 4 % (Div.-Scheine 5 u. 8).