Chemische Industrie. 825 Direktion: Dr. h. c. Otto Wohlberedt, Triebes; Stellv. Dr. Gustav Peters, Wünschendorf. Prokurist: A. Erler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Julius Schütz, Köln; Stellv. Dir. Dr. Hans Kühne, Lever- kusen; Dir. Herm. Strassner, Gera; Dir. Wilhelm Holm, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. Fritz Eulenstein, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Länderbank A.-G. Postscheckkonto: Leipzig 11 670. 22 u. 32. Lithoponefabrik. Code: Rudolf Mosse. Wort- u. Warenzeichen: Strauss. „Stickstoffwerke Akt.-Ges. waldenburg in Schlesien“ in Waldenburg (Schles.). Die Ges. ist Dez. 1930 infolge verspäteter Inbetriebnahme der Anlagen, ferner infolge der Schwierigkeiten auf den internationalen Kreditmärkten, durch welche die erhoffte Finanzierung scheiterte, schliesslich infolge einer im Oktober 1930 erfolgten Explosion in Schwierigkeiten geraten, welche man durch eine Stützungsaktion zu überbrücken versucht. In der Gläubigerversamml. v. 7./1. 1931 wurde der Ges. ein Moratorium bis zum 31./3. 1931 bewilligt, verlängert durch die Gläubiger-Versamml. v. 30./3. 1931 um 6 Monate. In dieser letzteren Gläub.-Vers. wurde mitgeteilt, dass die Fortführung der Werke, die in vollem Betrieb sind u. in der letzten Zeit ein einwandfreies Erzeugnis herstellen konnten, gesichert ist, in dem sich ein Konsortium aus Vertretern der Reichsbehörden, der preussischen Behörden u. führender Industrieller gebildet hat, dem es gelungen ist, der Ges. durch Bankkredite u. Mobilisierung von Vermögenswerten aus dem Besitz des Fürsten Pless – darunter Verkauf des Bades Salzbrunn –— neue Mittel zu verschaffen u. Ordnung in die stark verfahrenen Verhältn. zu bringen. Insbesondere sind auch die notwend. personellen Veränder. durchgeführt worden. Die Schwierigkeiten des Pless-Konzerns sind darauf zurück- zuführen, dass die Baukosten den Voranschlag um etwa RM. 10–11 Mill. überschritten. Das Werk hat zur ordnungsmässigen Inbetriebnahme insges. etwa RM. 23 Mill. gekostet. Die Hyp.-Belast. auf den Grundbesitz (64 000 qm) beträgt RM. 10.9 Mill., die nach Abzug der Kosten zur Finanzierung des Baues Verwendung gefunden haben. Gegründet: 18./2. 1929; eingetr. 28./3. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahl. (lt. Bilanz v. 30./6. 1930). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 12./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 385 000, Kapitalresteinzahlung 6 000 000, Debit. 2 714 052, Banken 603 178, Verlust 137 169. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Darlehn 1 454 400, Kredit. 385 000. Sa. RM. 9 839 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 111 032, Zins. 26 137. Sa. RM. 137 169. – Kredit: Verlust RM. 137 169. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 765 114, Inv. 4602, nicht abgerechnete Neuanlage 17 021 578, Materialbestände 267 599, Fertigfabrikate 17 325, Banken 3320, Debit. 19 482, nicht eingeford. A.-K. 6 000 000. Verlust 499 987. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hyp. 7 272 000, Darlehn 2 197 260, Banken 322 937, Kredit. 5 210 393, Akzepte 1 596 420. Sa. RM. 24 599 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 137 169, Betriebskosten 380 142. – Kredit: Fertigfabrikate 17 325, Verlust 499 987. Sa. RM. 517 312. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0, 0 %. Vorstand: Fabrik-Dir. Erwin Wichert, Dir. Richard Uhlig. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arwed Pistorins, Katowice; Oberbergwerks-Dir. Dr. Franz Ebeling, Laziska-Srednie; Oberdir. Hanns Treitschke, Beuthen O.-S.; Rechtsanwalt Bergwerksdir. Dr. Johannes Heckert, Waldenburg (Schles.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 1840 u. 1841. Gustav Ruth Akt.-Ges., Wandsbek, Feldstrasse 136/42. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Lacken, Farben und chemischen Produkten. Kapital: RM. 900 000 in 180 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 900 000 000 in Aktien zu M. 5 000 000; übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 900 000 000 auf RM. 900 000 in 180 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (bis 1927: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Anlagewerte 164 608, Patente 1, Beteil. u. Eff. 7000, Betriebskapital: a) Waren 898 298, b) Hyp. u. Darlehen 37 993, c) Debit. 1 429 437 = 2 365 729, Barbestände 98 515. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 135 000, Kredit. 1301 019, Delkr. 67 177, Dispos-F. 79 559, Reingewinn 63 098. Sa. RM. 2 635 854.