a 826 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 824 667, Delkr. 55 219, Abschr. u. Pacht 80 036, Reingewinn 63 098–G(davon Disp.-F. der Dir. 20 441, Vortrag 42 658). – Kredit: Vortrag 1928/29 15 311, Betriebserträgnis 1 007 710. Sa. RM. 1 023 022. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Erich Asser, Theodor Ruth. Prokuristen: P. Bobzin, 0. Hengvoss, G. Oppitz, A. Schaub. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gustav Ruth, Wandsbek; Fabrikdir. Dr. Otto Dopfer, Wilhelmsburg; Rechtsanw. Dr. Alfred Siemers, Bankier Rudolf Philippi, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Hamburg 63 720. ― B 8, 2141–44. £ Ruth. Code: A. B. C. 5. Ed.; Rudolf Mosse. Dr. Paul Bruch Fabrik pharmazeutischer Präparate Akt.-Ges. in Wiesbaden-Dotzheim. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma besteht seit 1848. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-pharmazeut. u. techn. Präparaten jeder Art, ferner Handel mit vorst. Waren u. Erwerb u. Verwert. von Schutzrechten u. Verfahren in den einschlägigen Geschäftszweigen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 18 728, Geb. 17 733, Masch., Einricht. 13 177, Waren 10 900, Kassa usw. 391, Aussenstände 3325, Akt.-Differenz 2780, Verlustvortrag 1929 8947, Verlust 1930 5588. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3500, Hyp. 11 780, Aufwert.-Hyp. 2500, Darlehen 2000, Kredit. 1792. Sa. RM. 81 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust (wird vortragen) RM. 14 536. – Kredit: Verlustvortrag 1929 8947, Verlust 1930 5588. Sa. RM. 14 536. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Paul Bruch. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Prof. Georg Rüth, Biebrich; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Moritz Marxheimer, Wiesbaden; prakt. Arzt Dr. Fritz Bernius, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Wiesbadener Bank. Postscheckkonto: Köln 77 474. ― 284 44. Hermann Wülfing Akt.-Ges. in Wuppertal-Vohwinkel, Kaiserstr. 90 (Postfach 32). Gegründet: 1883; als A.-G. am 25./1. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1923: Lackfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lacken, Lackfarben u. ähnl. Artikeln. Tochtergesellschaften: Hermann Wülfing, G. m. b. H., Hamburg, Grossmannstr. 193 (gegr. Juni 1924); Herstell. von Lacken. Postscheckkonto: Hamburg 36 023; Bank- verbindung: Deutsche Bank, Hamburg. – Hermann Wülfing, Komm.-Ges., Berlin-Pankow, Galenusstr. 3/5; Postscheckkonto: Berlin 147 729; ― D 8, Pankow 2683; Bankverbindung: Deutsche Bank, Depositenkasse V, Berlin N, Schönhauser Allee 8. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Beschl. der G.-V. v. 12./7. 1923 wurden die schon vorher aufgerufenen Vorz.-Akt. zum 31./8. 1923 zur Rückzahlung mit 120 % plus Zs. gekündigt. Lt. G.-V. v. 23./7. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1930 am 20./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Grundst. 97 104, Geb. Vohwinkel 178 498, Masch., Gerät- schaften usw. 101 562, Beteil. 88 499, Eff. 1500, Debit. 420 136, Banken 2364, Kassa 3793, Wechsel 6989, Rohstoffe u. Fertigfabrikate 166 893. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 26 000, Unterstütz.-Kasse 1000, Banken 26 039, Schulden 503 349, Gewinn 10 952. Sa. RM. 1 067 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. s0z. Lasten 50 617, Abschr. auf Anlagen 18 304, Gewinn 10 952. – Kredit: Gewinnvortrag 9532, Rohertrag 70 342. Sa. RM. 79 874. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Herm. Ludwig Wülfing, Kurt Wülfing. 488 Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wülfing, Wuppertal-Vohwinkel; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Dr. med. Bernhard Frowein, Berlin; Bankdir. Dr. Teckener, Wuppertal-Elberfeld; Fabrikant Joh. Friedrich Wülfing, Berlin; vom Betriebsrat: Fr. Born. Zahlstellen: Wuppertal-Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank; Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Wuppertal-Elberfeld. Postscheckkonto: Köln 6544. 6470–73. % Dostignol.