Chemische Industrie. 827 Verein chemischer Fabriken Akt.-Ges. in Liqu. in Zeitz. Die G.-V. v. 17./7. 1926 beschloss Liqu. der Ges., da fast das gesamte A.-K. verloren ist. Liquidator: Dir. William Rasmussen, Magdeburg, Gareisstr. 8. Lt. Bekanntm. vom 26./6. 1926 machte ein Bankenkonsortium den Aktion. der Ges. ein Angebot auf Umtausch ihrer Akt. in solche der Saccharin-Fabrik A.-G. vorm. Fahlberg, List & Co. in Magdeburg-Südost. Auf je RM. 3000 Akt. der Ges. mit Div. ab 1./11. 1925 RM. 300 Fahlberg-List-Akt. mit Div. ab 1./1. 1926. Von dem Angebot machten fast alle Aktionäre Gebrauch. Lt. Bericht des Liduidators am 26./3. 1928 war es der Ges. im Geschäftsjahr 1926/27 lediglich möglich, die vorhandenen Wertpapiere zu veräussern u. durch rückwirkende andere Veranlagungen der Finanzämter Steuerrückvergütungen zu erlangen. Die Ges. ist augenblicklich eine reine Holding-Gesellschaft, die den Grundbesitz des Vereins verwaltet u. verwertet. Das Werk in Rehmsdorf ist an die Chemische Fabrik Rehmsdorf A.-G. verpachtet. Lt. Bericht für 1928/29 konnte der Grundbesitz noch nicht verwertet werden. Lt. Bericht 1929/30 waren weitere Abwicklungsmöglichkeiten, die eine Verminderung der Verbindlichkeiten der Ges. hätten herbeiführen können, nicht gegeben. Gegründet: 22./3. 1907 mit Wirkung ab 1./11. 1906; eingetr. 28./3. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb und Veräusserung chem. Fabriken u. verwandter Unternehm., sowie der Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zus.hang stehenden Geschäfte jeder Art, sowie Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Branchen. Besitztum: Die Fabrik Rehmsdorf, unmittelbar am Bahnhof der Strecke Zeitz-Altenburg, mit eigenem Anschlussgleis. Eine Kleinbahn dient zur Bewegung der Rohstoffe u. Fertig- fabrikate innerhalb der Fabrik. Das Werk liegt unmittelbar an der Kohlengrube Neu- glück (Deutsche Erdöl-A.-G.) u. ist mit dieser durch elektr. Drahtseilbahn verbunden. Über früheres Besitztum s. auch Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Beteiligungen: Die hauptsächlichsten Beteil. sind folgende: Breslauer Chemische Fabrik A.-G. vorm. Oscar Heymann, Breslau; Delta Chemische Fabrik G. m. b. H., Worms. Kapital: RM. 13 000 000 in 130 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 5 000 000, dann erhöht von 1915 bis 1923 auf M. 130 000 000 in 130 000 Aktien zu M. 1000. (Näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./2. 1925 von M. 130 000 000 auf RM. 13 000 000 (10:1) in 130 000 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 967 700, Masch 1 489 100, Beteil. 716 696, Wertp. 1, Forder. an Konzernges. 433 306, Darlehnsforder. 172 000, Hyp. 50 000, Debit. 7616, Kassa 4, (Avale 270 001), Verlust 12 960 726. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Rückstell. 50 000, Bankschulden 3 821 151, Kredit. 6000, (Avale 270 001). Sa. RM. 16 877 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 960 363, Unk. 20 758, Zs. 40 888. – Kredit: Einnahmen aus Wertp., Zs. u. Mieten 61 283, Verlust 12 960 726. Sa. RM. 13 022 009. Kurs: Notiz in Berlin u. Leipzig im Jahre 1927 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Dr. jur. Fleischmann, Dir. Kuckuk, Berlin; Dir. Muth, Leipzig. Möwe A.-G. für Industrie u. Handel, Zell (Kreis Alsfeld in Oberhesser. Lt. Bek. v. 3./12. 1928 ist die Ges. wegen Nichtumstell. auf Goldmark nichtig (§§ 6, 16 der Goldbilanzverordn.). Nach Beendig. der Liqu. wurde die Firma am 15./1. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Chemische Werke Severin Abels, Akt.-Ges. in Zoppenbroich bei Giesenkirchen, Post Rheydt. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 13./9. 1924 die Liqu. beschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 17./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Scheidt, Odenkirchen. Das Verfahren wurde am 19./1. 1931 nach Schlusstermin aufgehoben. Der Liquidator der Firma, Dr. Herbert Zehrlaut, oder etwaige Interessenten wurden lt. Bekanntm. des Amtsgerichts M.-Gladbach v. 7./4. 1931 aufgefordert, bis zum 1./8. 1931 Widerspruch gegen die Löschung der Firma zu erheben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Chemische und Seifenfabrik R. Baumheier, Aktien- gesellschaft, Zschöllau bei Oschatz i. Sa. Gegründet: 23./3. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 28./6. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Entwicklung: Die Chemische und Seifenfabrik R. Baumheier G. m. b. H. brachte in die Ges. das unter dieser Firma betriebene Unternehmen unter Zugrundelegung der für den 31./12. 1928 aufgestellten Bilanz mit Aktiven in Höhe von GM. 534 575 u. mit Passiven in Höhe von GM. 163 371 in die A.-G. ein. Für das Nettoeinbringen in Höhe von GM. 371 204