Chemische Industrie. 829 Zündwaren-Monopolgesellschaft ersetzt. Die im Gesetz vorgesehene Anderung des Firmen- namens ist unter dem 8./8. 1930 in das Handelsregister eingetragen worden. Besitztum: Die Ges. besitzt Zündholzfabriken in: Lauenburg a. Elbe, Fabrikations- vermögen 120 Normalkisten (zu je 10 000 Schachteln) täglich, Grundbesitz 105 000 qm; Rheinau b. Mannheim, Fabrikationsvermögen 120 Normalkisten täglich, Grundbesitz 52 000 qm; Coswig (Anhalt), Fabrikationsvermögen 70 Normalkisten täglich, Grundbesitz 40 000 qm; Ahaus i. W., Fabrikationsvermögen 35 Normalkisten tägl., Grundbesitz 7000 am. Einige weitere Werke der Ges. sind stillgelegt. – Zurzeit werden 1600 Arb. beschäftigt. Kapital: RM. 11 800 000 in 118 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 900 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, bis 1905 erhöht auf M. 1 900 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 50 000 000 in 26 000 St.-Akt. u. 24 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss die Zus. leg. der Vorz.- Aktien von M. 24 000 000 auf M. 500 000 u. Umwandl. letzterer in St.-Akt. Lt. G.-V. V. 21./1. 1925 erfolgte Kap.-Umstell. von M. 26 500 000 auf RM. 3 180 000 in 26 500 Akt. zu RM. 120 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 120 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 erhöht um RM. 1 060 000 in 10 600 Akt. zu RM. 100. Die neuen Akt. wurden zu 100 % v. d. Allg. Zündholz Export-Zentrale G. m. b. H. in Hamburg übernommen u. den Aktion. angeboten. Auf 10 Akt. zu RM. 120 konnten 4 Akt. zu RM. 100 zu 110 % bezogen werden. Die G.-V. v. 19./6. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 5 864 000 auf RM. 10 104 000 zu erhöhen zum Zwecke des Aktienumtauschs bei der Fusion u. ferner das A.-K. um weitere RM. 1 696 000 auf RM. 11 800 000 zu erhöhen. Die letzte Ausgabe von Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1926, wurde von der Allgemeinen Zündholz Export-Zentrale CG. m. b. H., Hamburg mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktionären bis 31./8. 1926 zu 106 % zum Bezuge anzubieten. Auf je 5 der alten 26 500 Aktien zu je RM. 120 2 junge Aktien zu je RM. 100 u. auf je 5 der alten 10 600 Aktien zu je RM. 100 3 junge Aktien zu RM. 100. Die Aktien zu RM. 120 wurden 1928 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Svenska Tändsticks Aktie- bolaget in Stockholm. Industriebelastung: RM. 970 660. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1931 am 16./4. Stimmrecht: RM. 100 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 675 317, Gebäude 3 572 565, Masch. 2 774 108, Utensil. 609 777, Fuhrpark 32 838, Fabrikbahn Lauenburg/Elbe 112 257, Mobil. u. Inv. 171 524, Patente, Markenschutz- u. ähnl. Werte 966 811, Verkaufs-Organisation 597 030, Beteil. 416 696, Wertp. 2 285 038, Waren 1 166 994, Wechsel 14 921, Hyp. 84 500, Debit. 4 731 783, Kassa 33 284, Bankgiro-Guth. 13 242, (Bürgschaftsforder. 760 000). – Passiva: A.-K. 11 800 000, R.-F. 1 000 000, Hyp. 33 516, Bankschulden 2 544 565, Kredit. (einschl. Zündwarensteuer- schuld) 2 674 899, Div. 391, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 127 098, (Bürgschaftsverpflicht. 760 000,) Gewinn 78 220. Sa. RM. 18 258 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 166 873, Steuern (einschl. Zünd- warensteuer) 4 604 402, Zs. 168 151, Absehr. 694 530, Gewinn 78 220 (davon R.-F. 10 000, Vortrag 68 220). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929 7262, Fabrikationsgewinn 6 704 916. Sa. RM. 6 712 178. Dividenden: 1912/13: 7½ %; 1924/25–1926/27: 0, 0, 0 %; 1927 (6 Mon.): 10 % p. r. t.; 1928–1930: 5, 0, 0 %. Kurs: Ende 1930: 145 %. Freiverkehr Hamburg. Vorstand: Gen.-Dir. Herm. Kühn, Gen.-Dir: Axel Brandin, Dir. Dr. Friedrich Bischof, Berlin. Prokuristen: K. A. Rossner, Lauenburg (Elbe); C. Dohrn, Wilh. Walter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Hallström, Berlin; Stellv. Landrat a. D. F. Rogge, Rends- burg; Arndt von Holtzendorff, Gr. Hansdorf b. Hamburg; Dir. Stellan Carlberg, Stockholm; Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Berlin; Dr. Hans Dehn, Hamburg; vom Betriebsrat: J. Bögle, K. Olle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Kassel: Darmstädter u. Nationalbank; Kassel: S. J. Werthauer jr. Nachfolger; Berlin: Deutsche Unionbank Aktiengesellschaft. Postscheck-Konto: Berlin Nr. 11 177. ―― 0 5 Hansa 9860/9862. Welthölzer Berlin. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Im abgelaufenen Geschäftsjahr ist das Staatsmonopol vom Reichstag beschlossen u. in Kraft getreten. Leider lag zwischen dem Beschluss des Reichstags u. der Inkraftsetzung eine Spanne von über einem Vierteljahr, so dass es möglich war, in dieser Zwischenzeit grosse Posten ausländischer Zündhölzer einzuführen. erdurch ist eine derartige Vorversorgung des Marktes eingetreten, dass nach dem Inkraft- treten des Monopolgesetzes am 1./6. 1930 ein bedeutender Rückgang des Umsatzes statt- fand. Infolgedessen musste die neu gegründete Deutsche Zündwaren-Monopolgesellschaft für alle Fabriken die Herstellungsmenge erheblich herabsetzen u. mit dieser verkleinerten Fabrikationsquote muss auch heute noch gearbeitet werden. Da die Erzeugungsmöglichkeit unserer Werke eine weit grössere ist, waren wir im Berichtsjahr gezwungen, in allen unseren Fabriken teils Kurzarbeit einzuführen, teils die Kapazität der Werke nicht unwesentlich herabzusetzen. Aber auch hiermit konnten wir uns auf den geringen bnahmebedarf der Monopolgesellschaft noch nicht genügend einstellen, sondern wir waren genötigt, unser Werk Coswig in Anhalt für ein Vierteljahr ganz stillzulegen u. im März 1931 auch unser Werk Lauenburg Elbe für einige Zeit zu schliessen.