834 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 8 254 000, Masch. u. Anlagen 2 485 000, Fabrikationsverfahren 1, Patente u. Warenzeichen 1, Hyp. 29 076, Beteil. 5 926 763, Wertßp. 472 833, Aufwert.-Ausgleichsposten 108 969, Warenvorräte 9 015 972, Aussenstände 15 141 258, Bank- u. Postscheckguth. 628 267, Wechsel 2 955 178, Kassa 58 729. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, a. o. Rückl. 1 500 000, Sonderrückl. 2 000 000, Rückst. für Delkr., Steuern u. andere Verpflicht. 1 150 000, Stift. 330 000, Teilschuldverschr. 6900, Hyp. 102 290, nicht eingelöste Div. 94, Bankschulden 10 166 827, Gläubiger 1 220 654, Verrechn. mit Tochterges. 11 384 105, Gewinn einschl. Vortrag 715 178. Sa. RM. 45 076 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 973 823, Abschr. 659 935, Gewinn einschl. Vortrag 715 178. – Kredit: Gewinnvortrag 333 892, Erträgnisse aus Beteil. u. Wertp. 186 772, Bruttoerträgnis 4 828 273. Sa. RM. 5 348 937. Kurs: In Berlin Ende 1913: 100.75 %; Ende 1925–1927: 26.25, 155 175 % 15 Frankf. a. M. Ende 1925–1927: – (26), – (140), 170 %. Mitte 1928 wurde der Kurs an beiden Börsen eingestellt, da 98½ % des A.-K. in Hd. der Verwalt. der Ges. waren. Die noch im Verkehr befindl. ca. nom. RM. 200 000 Akt. musste die Ges. bedingungsgemäss aufkaufen. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 6, 6, 0, 4 %. Direktion: Dr. h. c. Karl Adler, Jul. Oppenheimer, Gen.-Konsul Otto Adler, Clemens Oppenheimer; Stellv. Max Oppenheimer, Alfred Adler, Dr. Paul Oppenheimer. Prokuristen: S. Treuherz, J. Felden, G. Sally, Dr. W. Kuth, P. Salm, E. Ullmann, O. Wittinger, A. Coffield, P. Adler, Dr. H. Adler. Aufsichtsrat (höchstens 5): Vors. Lederfabrikant Louis Hartog, Goch; Amtsrichter Dr. Hugo Oppenheimer, Reg.-Rat Heinrich Adler, Paul Jacobi, Bankier Robert Landsberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Reichs-Kredit-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Allgem. Elsäss. Bankges.; Basel: Schweizerischer Bankverein. August Loh Söhne Akt.-Ges. für Militärausrüstungen in Berlin W 8, Leipziger Str. 26. Gegründett 19./7.1896; das Geschäft bestand bereits seit 1866. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Militärausrüstungen. Das Fabrikationsgebiet umfasst vorzugsweise Patronentaschen, Tornister, Koppel, Helme, Czapkas, Sattel- und Riemenzeug, Beschirrungen, Koffer etc. Ferner Verkauf von Waffen und Artilleriematerial modernster Systeme. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. — Vorkriegskapital: M. 131 000. Urspr. M. 530 000; über Wandlungen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14, A.-K. danach M. 131 000. Erhöht 1923 um M. 999 869 000 in 999 Akt. zu M. 1 000 000 u. 869 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 (200 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % ;. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. Zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 2120, Verlust 2880. Sa. RM. 5000. — Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 114, Verlust-Vortrag 2766. Sa. RM. 2880. –— Kredit: Verlust RM. 2880. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Kellner, Berlin. Aufsichtsrat: Ludwig Bier, Guido Bier, Siegfried Bier, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Marcus Nelken & Sohn. Schlesische Lederwerke Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Bernstein, B.-Wilmersdorf, Düsseldorfer Str. 72. Das Konkurs- verfahren ist infolge Schlussverteil. nach Abhaltung des Schlusstermins am 21./2. 1931 auf- gehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Breslauer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges. in Liqu. in Breslau, Pöpelwitzstr. 23. Gegründet: 1./11. 1922; eingetr. 20./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. Durch Beschluss der G.-V. v. 27./10. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Frau Edith Margoles, Breslau, Frobenstr. 5.