Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 835 Zweck: Veredelung (Zurichtung u. Färbung) von Rauchwaren in Lohn u. für eigene Rechnung. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000 in 500 Aktien zu M. 1000 u. 1950 zu M. 10 000. Erhöht 1923 um M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 72 639. Masch. u. Geräte 5465, Waren u. Material. 48 092, Kassa 145, Kontokorrentguth. 6864, Verlust 40 962. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 107 510, Hyp.-Aufw. 2500, Rückstell. 4159. Sa. RM. 174 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 904, Handl.-Unk. 26 692, Lohn 11 461, Zuricht.-Material 1049, dubiose Forder. 2107, Abschr. 727. – Kredit: Gewinn aus Waren u. Fabrikation 17 980, Verlust 40 962. Sa. RM. 58 942. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Paul Gottstein, Sigismund Goldschmidt, Kurt Boden, Justizrat Dr. Max Wolff, Rechtsanw. Salo Lewin, Breslau. Sernauleder, Akt.-Ges. in Liqu., Dassel. Die G.-V. v. 11./5. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: C. M. Pahl, Dassel (Braunschweig). Lt. Beschluss der G.-V. v. 24./1. 1931 ist die Ausschüttung einer Schlussquote von 12½ % beschlossen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguthaben 4855, Debit. 833, Verlust 34 950. Sa. RM. 40 640. – Passiva: A.-K. RM. 40 640. Leder-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 136. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Direkte oder indirekte Herstell. u. der Vertrieb von Leder aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. von M 200 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 52 680, Baulichkeiten 142 453, Masch., Geräte 74 935, Fuhrpark 400, Kassa 250, Aussenstände 2343, Bestände 78 302. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten 127 128, Gewinn (16 035, ab Verlust aus 1928/29 1799) 14 236. Sa. RM. 351 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 146 040, Steuern 15 370, Zs. 9874, Abschr. 25 133, Gewinn (14 236, ab Verlust 1928/29 1799) 16 035. Sa. RM. 212 454. – Kredit: Gewinn aus Fabrikation RM. 212 454. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Bullinger, Willy Zindel. Prokuristen: E. Seel, Chr. Schneider. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Carlo Andreae, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Hans Trumpler, Syndikus der Handelskammer, Fabrikant Arthur Blaut, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Höchst Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (In Liquidation.) Die/ G.-V. vom 16./12. 1919 beschloss die Liqu. der Ges. u. den Verkauf der Fabrik. Liquidator war Fritz Schellenberg, Drusenheim i. Els. Die G.-V. v. 15./12. 1921 beschloss, M. 1000 pro Aktie ab 1./1. 1922 auszuzahlen. Seit dieser Zeit ist nichts Näheres über die Ges. veröffentlicht worden. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Frankf. a. M. v. 6./2. 1930 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma lt. amtl. Bekanntm. v. 15./5. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Buxtehuder Lederfabrik Akt.-Ges. in Hamburg, Hopfenmarkt 6. Gegründet: 20./6. 1921; eingetragen 30./7. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma O. A. Winter u. lautete früher: Buxtehuder Lederfabrik vorm. O. A. Winter. Zweck: Herstellung u. Handel mit Leder nebst allen dazu gehörigen oder sonst den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäften. Zweigniederlass. in Buxtehude. 53*