838 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Lt. Geschäftsbericht 1930 waren die Bemühungen um neues Kapital erfolglos, so dass die eigentliche Verarbeitung bereits im Sommer eingestellt wurde und die Tätigkeit sich lediglich auf den Verkauf der Lagerbestände beschränkte. Ende März 1931 waren sämtliche Bestände geräumt. Herzog & Co. Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei, sowie Vor- nahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 32 950, Masch. u. Inv. 2571, Kassa 314, Aufwert.-Ausgleich 4163. Sa. RM. 40 000. – Passiva: A.-K. RM. 40 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7013, Abschr. 1365. Sa. RM. 8379. – Kredit: Pachtertrag RM. 8379. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: William Braun, Oetzsch, Bismarckstr. 13. Aufsichtsrat: Frau Frida Braun, Anton Streitberger, Paul Friedrich, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Kuppe Akt.-Ges. Rauchwaren-Zurichterei und Färberei in Naunhof b. Leipzig. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 15./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 28./4. 1925: Paul Kuppe, Färberei-Akt.-Ges. Zweck: Zurichten u. Färben von Rauchwaren für fremde Rechnung. Kapital: RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstellung auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 75 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck 304, Debit. 54 538, Vorräte 5500, Anlagewerte 252 969, Verlust 13 006. – Passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 261 317 Sa. RM. 326 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 613 097, Abschr. 27 696. – Kredit: Vortrag aus 1928 4669, Fabrikation 340 617, R.-F. 17 500, Sanierungs-K. 265 000, Verlust 13 006. Sa. RM. 640 793. Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Simon Beilin, Itzko Leikind, Leipzig. Aufsichtsrat: Isidor Tager, Chaim Leikind, Salomon Beilin, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Wiese Söhne Akt.-Ges. in Neumünster in Holst. Gegründet: 24./2. 1914; eingetr. 1./5. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik sowie aller anderen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, welche hiermit in Verbindung gebracht werden können. Kapital: RM. 1 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital). 1919 Erhöh. um M. 1 900 000, 1921 um M. 2 500 000, 1922 um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./6. 1926 Umwandl. der St.-Akt. Nr. 6001–10 000 in Vorz.-Akt. mit 6 % kumul. Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Kumul Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnantei an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 582 000, Masch. u. Einricht. 401 Hyp. 4000, Banken, Kassa, Wechsel 341 652, Debit. 606 203, Waren 839 482, Verlust 1 186 816. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Masch.-Erneuer.-K. (Überschuss aus 1928 887, Rückstell. Steuern, Delkr. u. andere Verpflicht. 74 222, Bankschulden 2 871 828, div. Gläubiger 14 217. Sa. RM. 3 961 155. 66 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 873 530, Gen.-Unk. 1 317 Abschr. 100 380, Zs. 213 208. – Kredit: Häute 1 317 768, Verlust 1 186 816. Sa. RM. 2 504 58 , Dividenden: 1914: 10 %; 1924–1929: 0 %.