Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 839 Direktion: Karl Schohl. Prokuristen: Hans Weissenborn, Dipl.-Ing. Jus. Kurzendörfer. Aufsichtsrat: Kaufm. Emanuel Fehling, Hamburg; Major a. D. Hans Delss, Amsterdam; Vizeadmiral a. D. Wilhelm Taegert, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neumünster: Commerz- u. Privat-Bank. Lipmann & Loewenstein, Akt.-Ges. in Liqu., 0ffenbach a. M. Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./7. 1925 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Diese wurde Anfang Juli 1926 nach Annahme eines Zwangsvergleiches wieder aufgehoben. – Lt. Bek. v. 28./9. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Carl Neuwirth, Offenbach a. M. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 27./2. 1931 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gebr. Scharpf, Gebrägs & Stern Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M. Die G.-V. v. 24./1. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Wilhelm Gebrägs, christian Scharpf, Theodor Scharpf, Offenbach a. M.; Wilh. Stern, Frankf. a. M. Nach Beendig. der Liqu. wurde die Firma am 19./1. 1931 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Schuhfabrik Pfullingen Akt.-Ges. in Pfullingen (Württbg.). Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 9 Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren jeder Art. Beteiligungen: Anfang 1927 haben die Ges. u. die Fa. J. J. Schlayer in Reutlingen unter Übernahme der zu letzterer Firma gehörenden Ledertreibriemen- u. Schuhfabrik in Reutlingen u. Pfullingen sowie der Pfullinger Grundstücke u. Maschinen der Schuhfabrik Pfullingen A.-G. gemeinsam eine neue Gesellschaft unter der Firma J. J. Schlayer A.-G. in Reutlingen errichtet. (Kapital: RM. 3 300 000, Beteiligung RM. 400 000). Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 1 000 000. Lit. G.-V.-B. v. 20./12. 1926 beträgt das A.-K. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.– 31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Beteil. 400 000, Kassa 253, Schuldner 363 648. =– Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 60 000, Gläubiger 292 560, Gewinn 11 340. Sa. RM. 763 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 799, Unk. 87 912, Gewinn 11 340. – Sa. RM. 100 053. Kredit: Rohertrag RM. 100 053. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Vorstand: Alfred Silber-Bonz, Reutlingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant. Willy Silber, Reutlingen; Präsident Karl von Metzger, Stuttgart; Fabrikant Heinr. Rieker, Tuttlingen; Fabrikant Dr. Alfred Silber, Offenburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. J. Schlayer Akt.-Ges., Reutlingen. Gegründet: 22./12. 1926 mit Wirkung ab 1./9. 1926; eingetr. 18./1. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist aus der Firma J. J. Schlayer ervorgegangen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren jeder Art sowie aller damit zus.hängenden Gegenstände. Kapital: RM. 3 300 000 in 3300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Die jährlich zur Ausschüttung kommende Div. darf höchstens % des A.-K. betragen, der Rest muss dem R.-F. zugeführt werden. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Anlagewerte 1298 700, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 133 014, Wertp. 332 137, Schuldner 1 804 228, Warenvorräte 2 503 776. – Passiva: A. K. 3 300 000, R.-F. 330 000, Gläubiger 2 403 853, Gewinn 38 003. Sa. RM. 6 071 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 284, Unk. 842 379, Abschr. 85 554. Gewinn 38 003. Sa. RM. 1 000 221. – Kredit: Rohertrag 1 000 221. Dividenden: 1926/27–1929/30: 2, 0, 0, 0 %. Vorstand: A. Silber-Bonz. Prokuristen: J. Kurtz, G. Schoder, J. Gantert. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Silber, Reutlingen; Präs. Carl von Metzger, Rechtsanw. Dr. Edmund Natter, Stuttgart; Fabrikant Heinrich Rieker, Tuttlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.