Pfälzische Lederwerke, Akt.-Ges. in Rodalben. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Fabrikation von Leder u. Handel mit diesem Artikel. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. beträgt 17 500 qm, wovon 3400 qm überbaut sind. Zahl der Angestellten u. Arbeiter beträgt 35. Durch Erricht. eines Fabrikerweiter. Baues im J. 1923 besteht die Möglichkeit, die seitherige Produktion zu verdoppeln. Kapital: RM. 406 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz- Akt. zu RM. 15 (Ende 1930 noch RM. 66 700 St.-A.-K. unbegeben). Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1922 um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. u. nochmals um M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./11. 1924 von M. 12 400 000 auf RM. 406 000 derart, dass auf 3 St.-Akt. zu bisher M. 1000 1 neue St.-Akt. über RM. 100 bzw. 5 solche über RM. 20 entfiel. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 ist auf RM. 15 reduziert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./3. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 33½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. besondere Rückl., vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. bzw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 158 000, Masch. 15 000, Kraft- wagen u. Fuhrpark 1, Geräte u. Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Vorräte (Waren, Gerb- u. Hilfsstoffe) 239 727, Debit. 101 101, Kassa u. Wechsel 36 765, Verwert.-Akt. 10 707, Verlust (Vortrag 27 788, abz. Gewinn 1930 1175) 26 612). – Passiva: A.-K. (406 000, abz. unbegeb. Aktien 66 700) 339 300, Delkr.-K. 30 000, Hyp. 80 475, Verbindlichk. 138 142. Sa. RM. 587 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 27 788, Gesch.-Unk. 337 801, Abschr. 12 000. – Kredit: Bruttogewinn 1930 350 977, Verlust (Vortrag 27 788, abz. Gewinn in 1930 1175) 26 612. Sa. RM. 377 589. Kurs: Amtl. Notiz in Frankf. a. M. wurde Juli 1925 eingestellt. – Ende 1930 im Mannheimer Freiverkehr: 25 %. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Julius Grunwald. Prokurist: W. Schworm. Aufsichtsrat: Vors. Carl Lindemann; Stellv.: Bankdir. Hubert Leukers, Pirmasens; Reichsbahnamtmann Franz Schwarzweller, Würzburg; Schuhfabrikant H. Ohr, Pirmasens. Zahlstellen: Pirmasens: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Ulm: Gewerbebank e. G. m. b. H. Aus dem Geschäftsbericht 1930: In stetigem Abwärtsgleiten sanken die Bodenleder- preise bis zum Ende des Berichtsjahres unter die Vorkriegspreise, womit die Erzeugungs- kosten infolge der hohen öffentlichen Belastung selbst bei rationellster Betriebsgestaltung nicht in Einklang gebracht werden konnten. Trotz voller Beschäftigung unseres Betriebes während des ganzen Jahres u. erheblicher Absatzsteigerung konnten wir bei der geschilderten Lage keinen nennenswerten Gewinn erzielen. Der Preisabbau kann in unserem Fachgebiet als vollständig durchgeführt bezeichnet werden; die Voraussetzung für eine Belebung des Ledergeschäfts wäre somit seitens des Erzeugers erfüllt. Jedoch dürfte bei der allgemeinen Verarmung unserer Wirtschaft u. der sehr geschwächten Kaufkraft mit einer Besserung des Inlandmarktes für die nächste Zukunft wohl nicht zu rechnen sein. F. Wilh. Gammersbach Akt.-Ges., Roisdorf b. Bonn. Gegründet: 1853; als A.-G. eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25, Zweck: Beteil. an Betrieben der Lederindustrie. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 23./1. 1925 auf RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geldkonten 9796, Waren 398 105. – Passiva: A.-K. 160 000, Kontokorrent 230 156, Reserve 16 074, Gewinn 1671. Sa. RM. 407 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 485 762, Löhne 657 993, Fabrikation 1 703 673, Gewinn 1671. Sa. RM. 2 849 101. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 849 101. Dividenden: Werden nicht ausgeschüttet, da Familien-A.-G. Direktion: Karl Gammersbach, Franz Wilhelm Gammersbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Karl Muntz, Godesberg; Landrat Walter Ludwig, Hünfel in Hessen; H. Gützler, Roisdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nördlinger & Pollock A.-G. in Stuttgart, Reuchlinstr. 4. Gegründet: 18./10. 1921 durch Übernahme der seit 1895 bestehenden Firma Möfa & Pollock; eingetr. 12./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma laute bis 18./10. 1921: Leder-Industrie-Akt.-Ges. in Stuttgart. Zweck: Hlerstell. u. Vertrieb von Reiseartikeln u. Lederwaren aller Art sowie 69 verwandten Erzeugnissen. 1922/23 Neubau eines Fabrikgebäudes u. einer Schreinerel. Betrieb wurde zugleich bedeutend vergrössert. 840 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. ― — — —