Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 841 Kapital: RM. 370 000 in 1600 Vorz.-Akt. u. 2100 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1921 um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Ferner erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsortium (Rheinische Creditbank, Freiburg u. G. Beisswenger K.-G., Stuttgart) M. 1 Mill. zu 110 %, angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 4: 1 zu 150 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30/1. 1925 von M. 7 Mill. auf RM. 560 000 (25: 2) in 6500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 80. 1928 Neustückelung der Akt. derart, dass 5 Akt. zu RM. 80 in 4 Akt. zu RM. 100 umgetauscht wurden. Die G.V. v. 7./3. 1931 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 560 000 auf RM. 210 000 durch Zus. legung. der Aktien im Verh. von 8: 3 zwecks Beseitigung der Unterbilanz; sodann Erhöhung um RM. 160 000 durch Ausgabe von Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl. pflicht. Die bisherigen Vorz.-Aktien wurden in St-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 7./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil. an Vorst. u. Be- amte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div.'an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 427 000, Masch. u. Werkz. 119 000, Mobil. 1, Fuhrpark 4000, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 2779, Banken 1392, Debit. 288 261, Warenvorräte 291 615, Verlust 91 359. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 20 000, Hyp.-Aufwert. 30 000, Hyp. 150 000, Kredit. 465 408. Sa. RM. 1 225 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 224 559, Bankspesen, Zs. u. Steuern 91 703, Dubiose u. Abschr. 31 222. – Kredit: Fabrikationsgewinn 255 561, Gewinnvortrag 1928/29 564, Verlust 91 359. Sa. RM. 347 485. Kurs: Ende 1925–1930: 29, 29, 39, 36, 20, 14 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Sigmund Nördlinger, Hans Pollock, Gustav Ries. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Pfeiffer, Freiburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. W. Kiefe I, Fabrikant Fritz Häuser, Fabrikant Julius Pollock, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart u. Freiburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Gebr. Dihlmann, Schuhfabriken, Akt.-Ges., Tuttlingen (Wrttbg.). Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fil. in Mengen. Zweck: Fortführ. des seither als Einzelfirma „Gebr. Dihlmann“ Schuhfabriken in Tuttlingen betriebenen Unternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb von Leder u. Lederwaren aller Art, hauptsächlich Schuhwaren. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 7./8. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 9 000 000 auf RM. 450 000 (20: 1) umzustellen. Die Umstellung erfolgte derart, dass für 2 alte Aktien zu je M. 1000 1 neue Aktie zu RM. 100 gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 94 760, Masch., Mobil. u. Fuhrpark 149 700, Leisten u. Stanzmesser 1, Waren u. Vorräte 272 970, Debit. 431 617, Kassa u. Wechsel 24 036. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 1353, Kredit. 489 911, Delkr. 21 161, Gewinn 10 659. Sa. RM. 973 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 760, Handl.-Unk. 305 973, Delkr. 22 968 Gewinn 10 659. – Kredit: Vortrag 2903, Fabrikations-K. 359 177, Grundst.-K. 110, Mobil. 170. Sa. RM. 362 361. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, ?, ?, ?, 2 %. Vorstand: Adolf Dihlmann, Mengen; Paul Müller, Tuttlingen; stellv. Vorstandsmitglied Otto Fink, Tuttlingen. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Dihlmann, Frau Luise Dihlmann, Bank-Dir. Adolf Höfer, Tuttlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Kühn, Akt.-Ges. in Liqu., in Warendorf. Die G.-V. v. 2./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikant Paul Kühn, Hamburg 8, Holzbrücke 9. – Lt. amtl. Bekanntm. v. 11./4. 1930 ist die Firma er- loschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1930.