* ――― Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 843 Utensil. 1, Debit. 977 861, Waren 877 474, Banken 20 350, Kassa 1882, Wechsel 159 373, Hyp. 20 000 (Avale 50 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 179 790, Oblig. 99 450, Kredit. 1074 045, Akzepte 504 046, (Avale 50 000), Gewinn 160 350. Sa. RM. 4 017 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 324 062, Zs. 81 852, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 1729 339, Steuern u. soz. Abgaben 250 090, Gewinn 160 350 (davon R.-F. 8017, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 6666, Vortrag 5666). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 4735, Fabrikat.-K. 2 539 353, Grundst.-Ertrag 1604. Sa. RM. 2 545 693. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 0, 10, 6, 8, 9, 8, 7 % (Div.-Schein 6). Vorstand: Josef Forgäcs, Berlin; Eugen Lendholt, Krappitz. Prokuristen: P. Joppig, H. Michael. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Zeitungsverleger Dr. Wolfgang Huck, Dir. Fritz Hartmann, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Rich. Sichler, Dresden-Loschwitz; Geh. Baurat Prof. Friedr. Müller, Darmstadt; Bankier Martin Weis, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Max Müller, Peter Hertel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil., Darmst. u. Nationalbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Weiss, Beer & Co. Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 182/83. Gegründet: 7./2. 1910; eingetr. 8./6. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlassung u. Fabriken in Ziegenhals. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. in B.-Charlottenburg mit einer Zweigniederlassung in Ziegenhals bestehenden Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von Zellulose u. ähnlichen Artikeln. Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1918 be- schloss die Verpachtung der Fabrik und der sonstigen Anlagen des Unternehmens an die Kommanditgesellschaft Tillgner & Co., Zellstoffwerke, B.-Charlottenburg. Die Kommanditisten dieser Ges. besitzen sämtl. Akt. der Verpächterin. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000, dazu lt. G.-V. v. 31./3. 1921 M. 4 500 000, lt. G.-V. vom 16./3. 1923 M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des Ü-K. von M. 24 Mill. auf RM. 1 500 000 (16: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Bahnanlage 78 700, Geb. 276 000, Masch. 170 000, Geräte u. Utensil. 1, Beteil. u. Eff. 62 136, Debit. 1 451 357, Kassa 90. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 380 798, Gewinn 7486. Sa. RM. 2 038 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 543, Abschr. 74 660, Gewinn (Vortrag aus 1929 6689 – Gewinn 1930 796) 7486. – Kredit: Gewinnvortrag 6689, Pachtzinsen 110 000. Sa. RM. 116 689. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1930: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Dolif, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Max Cassirer, B.-Wilmersdorf; Stellv. Major a. D. Curt illenberg, Ostrau; Handelsrichter Herm. Metzenberg, Berlin; Martin Cassirer, Breslau; Dr. Paul Herrmann, Klosters (Schweiz); Fabrikbes. Victor Nossol, Petersdorf i. Riesengeb. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Breslau: E. Heimann. Verein für Zellstoff-Industrie Aktiengesellschaft, Berlin W 10, Königin-Augusta-Str. 53. (Börsenname in Berlin u. Dresden: Zellstoff-Verein.) Gegründet: 27./7. 1889; eingetr. 4./11. 1889. Lt. G.-V. v. 12./6. 1920 wurde der Sitz der es. von Dresden nach Berlin verlegt. Zweigniederlassungen in Oberleschen, Kreis Sprottau Gchles.), Wildshausen bei Oeventrop (Westfalen) u. Mainz-Kostheim. HKEntwicklung: Die Ges. übernahm s. Zt. die Zellstofffabrik-Anl. der Firma F. Pfeiffer & Co. in Egelsdorf (Reg.-Bez. Liegnitz), die der Firma von der Becke-Klagges & Reuther in Wildshausen (Bez. Arnsberg), die der Firma Kerber & Wiedermann in Oberleschen. „It. G.-V. der Ges. v. 7./7. 1930 Übernahme des gesamten Vermögens der Kostheimer Cellulose- u. Papierfabrik A.-G. in Mainz-Kostheim. Auf nom. RM. 400 bzw. nom. RM. 2000 Akt. der Kostheimer Cellulose- u. Papierfabrik A.-G. wurden nom. RM. 100 bzw. nom. RM. 500 St.-Akt. der Verein für Zellstoff-Industrie A.-G. mit Div.-Berechtig. ab 1./7. 1930 ausgehändigt. Im Zus. hang mit dieser Transaktion (zur Durchführ. der Fusion u. zur ufbring. der für den Ausbau des Kostheimer Werkes angewandten Mittel) beschloss die eleiche G.-V. die Erhöh. des A.-K. um RM. 4 000 000 Vorz.-Akt. (s. auch Kap.) u. die Ausgabe einer Obligationsanleihe von RM. 7 000 000 (s. auch unten). Zweck: a) Die Herstellung von Zellstoff, Holzstoff oder sonst. Papierstoffen und die erarbeitung von diesen Stoffen oder von Holz oder von solchen, welche zur Papierstoff- und olzindustrie in Beziehung stehen; b) die Erricht. von Zweigniederlass., die Übernahme Oder Erricht. von Anlagen, Grundst., Geschäften oder anderen Unternehm., welche zur rreichung des zu a gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteiligung an solchen in jeder ――