Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 847 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 512 141, Pferde u. Wagen 5500, Inv. 2450, Vorräte 216 861, Aussenstände 307 976, Kassa, Postscheck, Bankguth. usw. 10 993, Verlust (18 030, ab Gewinnvortrag aus 1928 594) 17 436. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 550 233, Hyp. 200 000, Rückstell. 3125, R.-F. 20 000. Sa. RM. 1 073 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 026 541, Steuern 39 502, Abschr. 38 478. – Kredit: Bruttogewinn 2 086 491, Verlust in 1929 18 030. Sa. RM. 2 104 522. Dividenden: 1924–1929;: ?, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Prinz, Bützow i. Meckl. Prokuristen: E. Fröhlich, K. Schultz, Schwarzenberg i. Sa.; A. Timmann, Bützow. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfons Esslinger, Bremen; Dr. Eugen Oberländer, Otto Ziese, Hamburg; vom Betriebsrat: K. Obst, F. Martens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ankerwerke Hermann Paul, Akt.-Ges. für teerfreie Bedachungsstoffe in Liqu., Breslau. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Paul, Breslau P. 6. Nach Mitteil. der Ges. vom 23./12. 1926 ist die Liquidation beendet. Die Aktionäre haben ihr Geld in voller Höhe herausgezahlt erhalten. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Robert Weber, Akt.-Ges., Drentwede (Bez. Bremen). Gegründet: 8./12. 1924; eingetr. 23./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweigniederl. in Leer, Fulda, Niederkaufungen, Hameln, Altkloster b. Buxtehude. Zweck: Herstellung von Papier und Pappen, Fabrikation von Strohzellstoff und Holz- zellstoff und von anderen Halbstoffen für Papierfabrikation, ferner Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Anlagen 2 031 913, Rohstoff- u. Fertiglager 1 620 094, Kassa 10 901, Banken u. Schuldner 758 746, Schecks u. Wechsel 17 626, (Avale 91 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Obl. 117 497, Verpflicht. 3 791 601, Verlust (Vortrag aus 1927/28 177 719 ab Reingewein 1928/29 177 904) 184, (Avale 91 000). Sa. RM. 4 439 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 594 563, Abschr. 155 849, Steuern 102 398, Delkr. 31 756, Verlustvortrag 1927/28 177 719, Verlust (Vortrag 1927/28 177 719, abz. Reingewinn 1928/29 177 904) 184. Sa. RM. 1 062 471. – Kredit: Fabrikationsergebnis u. verschiedene Erlöse RM. 1 062 471. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Dr. Franz Xaver Kinnebrock, Georg Schinkel, Kurt Vornfett. Prokuristen: Paul Richter, Otto Jobs. Aufsichtsrat: Kaufm. Robert Weber sen., Frau M. Weber, Kaufm. Robert Weber jun., Drentwede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zucker & Co. A.-G. Schreibwarenfabrik in Erlangen, Friedrichstr. 5. Gegründet: 23./9. mit Wirk. ab 1./I. 1899; eingetr. 5./10. 1899. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. AZweck: Fabrikation u. Verkauf von Schreib- u. Kartonnagewaren u. verwandten Artikeln, insbes. Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. Erlangen gehörigen Fabriken für Schreibwaren. Besitztum: Der Fabrikationsbetrieb der Ges. befindet sich in Erlangen in den eigenen Anwesen Friedrichstr. 5 u. Bayreutherstr. 37½. Dieselben hatten bei der Gründung einen Flächeninhalt von 8920 am, davon 2180 qm bebaut; später wurde ein an das Anwesen in der Bayreutherstr. angrenzender Acker mit 460 qm hinzuerworben zwecks event. späterer Betriebserweiterung. Die Fabriken sind mit Dampf- u. Motorbetrieb sowie eigenen elek- trischen Anlagen ausgestattet. Kapital: RM. 437 000 in 4320 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. – Vor- kriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 550 000, erhöht 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 650 000, 1922 um M. 2 000 000, 1923 um M. 7 500 000 auf M. 11 000 000 in 10 800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./6. bzw. 17./12. 1924 von M. 11 000 000 auf RM. 437 000 (St.Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 10 800 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25; lt. G.-V. v. 31./3. 1928 nunmehr 4320 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 2½ St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St.; in best. Fällen = 15 St.