848 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest an Vorz.- u. St.-Akt. je zur Hälfte als Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 168 737, Masch. 35 261, Fahrzeug 5813, Waren u. Rohmaterial. 171 417, Debit. 120 577, Bank 82 653, Eff. 3000, Kassa 4835, Wechsel 4333. – Passiva: A.-K. 437 000, R.-F. 65 000, Div. 257, Kredit. 11 202, Delkr. 3645, Pensions- u. Unterstütz.-K. 11 000, Gewinn 68 524. Sa. RM. 596 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 170 717, Abschr. 17 041, Gewinn 68 524 (davon Div. auf St.-Akt. 43 200, do. auf Vorz-Akt. 550, Tant. des A.-R. 1223, Vortrag 23 551). – Kredit: Warengewinn Brutto 229 807, Vortrag 1929 26 475. Sa. RM. 256 283. Kurs: Ende 1925–1930: 65, 135, 195, 178, 148, 130 %. Im Aug. 1920 an der Münch. Börse eingeführt, 7400 neue St.-Akt. (Nr. 3401–10 800) zu M. 1000 im März 1924 zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 9 %; 1924–1930: 12½, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 10 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 12½, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 10 % Direktion: Adolf Zahn, Hans Weiss. Prokuristen: Christoph Friedrich, Friedrich Schmidt, Karl Neun. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zucker, Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Bank-Dir. a. D. Max Hertlein, Justizrat Dr. Heinrich Schmidt, Erlangen; Landgerichts- Präsident Adam Neun, Kempten i. Allgäu. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg, Erlangen u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Ostdeutsche Papier- und Zellstoffwerke Akt.Ges. in Lidqu. in Frankenberg, Kreis Frankenstein i. Schlesien. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 17./5. 1922 unter der Firma Papier- und Zellstoff- werke Akt.-Ges., mit Sitz in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. ILit. G.-V. v. 16./6. 1922 Anderung der Firma wie oben u. Verleg. des Sitzes nach Frankenberg. Zweigniederlass. in Mühldorf, Wartha u. Weltende. Durch Beschluss der G.-V. v. 12./3. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kfm. Ewald Schoeller, Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 204. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Holzstoff, Zellulose, Papier u. verwandten Stoffen sowie von Erzeugn. daraus, Handel mit Holz in gepachteten oder eigenen Betrieben, Ankauf u. Verkauf der für solche Betriebe erforderl. Materialien u. Rohstoffe sowie der in solchen her- gestellten Halb- u. fertigen Fabrikate oder sonst. Erzeugnisse. Entwicklung: 1922 Erwerb der Kom mandilges. Cellulosefabrik Wartha, Ewald Schoeller u. Co. in Wartha, der Kommanditges. Papierfabrik Mühldorf, Ewald Schoeller u. Co. in Mühl- dorf u. der Kommanditges. Papierfabrik Weltende, Ewald Schoeller u. Co. in Hirschberg. Am 1./3. 1930 wurden die Betriebe der Ges. mit sämtlichen Aktiven u. Passiven an die Schles. Cellulose- u. Papierfabriken A.-G. in Hirschberg-Cunnersdorf verkauft Beteiligung: Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Schlesischen Zellulose- u. Papier- fabriken A.-G. in Cunnersdorf. Kapital: RM. 3 705 062 in 8000 St.-Akt. zu RM. 300, 8660 St.-Akt. zu RM. 150 u. 866 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 7. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 9 526 000 in 8660 Inh.-Vorz.-Akt. B u. 866 Nam.- Vorz.-Akt. C zu M. 1000. 1923 weitere Erhöh. um M. 17 526 000, darunter M. 866 000 Nam.- Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. B hatten vor den übrigen Aktien ein Vorrecht auf 9 % u. die Vorz.-Akt. C ein Vorrecht auf 6 % Div. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 35 052 000 auf RM. 3 705 062, davon RM. 6062 Vorz.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 57 453, Geb. 512 905, Wasserbauten 189 948, Masch. 2 750 691, Bahn- u. Gleisanlage 103 900, Fuhrpark 1, Bestände 1 609 117, Debit. 2 704 701, Kassa 17 330, Wechsel 13 635, Eff. 1 419 124, Hyp. 9989, (Avale 968 000). – Passiva: A.-K. 3 705 062, R.-F. 454 803, R.-F. II 250 000, Dispos.-Res. 175 000, Werkerhalt.-K. 100 000, Kredit. 3 282 662, Akzepte 58 392, Tilg.-K. Cunnersdorf 1 063 125, Kaut. 3000, Hyp. 95 000, Gewinn 201 751, (Avale 968 000). Sa. RM. 9 388 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 698 186, Abschr. 337 513, Gewinn 201 751. – Kredit: Gewinnyortrag 26 256, Bruttoertrag 1 211 194. Sa. RM. 1 237 451. Dividenden: St.-Akt. 1924–1927: 5, 5, 5, 5 %; 1928 (½ J.): 2½ %; 1929: ? %; Vorz.- Akt. 1924–1927: 6, 6, 6, 6 %; 1928 (½ J.); 3 %; 1929: 89% Aufsichtsrat: Vors. Dir. Georg Mandel, Mühldorf; Bankier Eckhard von Eichborn, Breslau; Kaufm. Walter Schoeller, Zürich; Rittergutsbes. Freiherr Arno von Steinäcker, Roth- Lobendau, Kr. Goldberg-Haynau; Rittergutsbes. Werner von Dittrich, Kornitz, Post Gross- Peterwitz, Kr. Ratibor; Fräulein Adele Schoeller, Breslau. Papierfabrik Grossenhain Aktiengesellschaft in Grossenhain i. Sa. Gegründet: 8./11. 1920; eingetr. 15./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 20./6. 1927 in Freiberg i. Sa. Firma lautete bis 27./4. 1928: Muldentalwerke Akt.-Ges. ―