850 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Mitteldeutsche Papierwarenfabrik A.-G. in Halberstadt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Süssmann, Halberstadt, Martiniplan 10. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1929 ist eine Abschlagszahl. von 15 % erfolgt, in der Masse liegen noch 10 %. Das Verfahren wurde am 8./1. 1931 nach Schlusstermin aufgehoben. Die Firma ist damit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Df. A.-G. Jahrg. 1928. Vereinigte Papierwerke Ebert-Voss, Akt.-Ges. in Hannover, Celler Str. 142/143. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verarbeit. von Papier u. verwandter Artikel u. der Vertrieb der einschl. Erzeugnisse. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./6. 1925 auf RM. 5000 u. um RM. 20 000 erhöht, zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Mobil. 17 833, Vorräte u. Rohmaterial 64 137, Kassa, Bank, Postscheck 7184, Debit. 119 572. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit., Akzepte 182 247, Gewinn 1481. Sa. RM. 208 728. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 143 292, Delkr. 9503, Gewinn (Vortrag) 1481. Sa. RM. 154 277. – Kredit: Bruttogewinn RM. 154 277. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Arthur Ebert, Ludwig Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Ebert, Stellv. Ludwig Voss, Notar Dr. L. Pape, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Chromo- & Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Baumann Akt.-Ges. in Heidenau i. Sa. Gegründet: 1./3. bzw. 7./5. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 21./5. 1912. Sitz der Ges. bis 15./3. 1917 in Dresden. Filiale in Berlin. Zweck: Weiterbetrieb der früher unter der Firma Dresdner Chromo- & Kunstdruck-Papier- fabrik Krause & Baumann in Dresden u. Heidenau betriebenen Papierfabrik nebst Zweig- niederlassung in Berlin. Die Ges. fabriziert Kunstdruck- u. Chromo-Papiere u. Kartons für ein- u. mehrfarbigen Druck. Besitztum: Grundbes. der Ges. in Heidenau, Mügeln u. Kleinsedlitz 177 690 qm, davon 20 150 am bebaut. Die Heidenauer Grundst. sind durch eine Verlade-Einricht. an den Elbe- schiffahrts-Verkehr u. an die Staatsbahn angeschlossen, eig. Brunnenanl. u. in der Papierfabrik eine Holzschleiferei mit einer Erzeug. von täglich ca. 30 000 kg lufttrockenem Holzstoff. Der masch. Betrieb der Ges. umfasst zus. 3 Papiermasch. mit einer Arbeitsbreite von 190, 220 u. 330 em, 1 Kartonmasch., 320 om breit, 6 Grosskraftschleifer, 24 Streichmasch., 2 Klebmasch. u. ca. 150 Hilfsmasch. Die Kraftanlagen bestehen aus: 13 Dampfkesseln u. 3 Dampfmasch., sowie 2 Dampf-Turbinen von zus. über 8000 PS, von denen ca. 5700 PS elektr. übertragen werden können. Die Zweigniederlass. in Berlin besteht aus einem in gemieteten Räumen unterhalt. Verkaufsbureau mit Papierlager. In Leipzig u. M. Gladbach werden Verkaufslager- unter- halten. —– Angestellte u. Arb. ca. 1550. Kapital: RM. 7 000 000 in 70 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000 Urspr. M. 4 Mill., 1914 Erhöh. um M. 1 Mill., 1920 M. 5 Mill., 1921 um M. 8 Mill., 1922 um M. 12 Mill., 1923 um M. 50 Mill. Unter Einzieh. von M. 10 Mill. noch nicht verwerteter Aktien erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von nunmehr M. 70 Mill. auf RM. 7 000 000 derart, dass der Nennwert der 70 000 Aktien zu M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurde. Grossaktionäre: Wilh. Hartmann & Co. G. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant an A.-R. (ausschl. feste Vergüt. von pro Mitgl. RM. 2000, der Vors. RM. 4000 u. Stellv. RM. 3000); Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 648 000, Fabrikgeb. 2 752 300, Wohngeb. 103 600, Wasseranlage 11 200, Masch. u. Utensil. 3 335 000, Debit. 2 902 199, Banken 38 284, Wertp. 611 295, Wechsel 56 290, Kassa 8517, Waren 2 268 245. – Passiva: A.-K. 7000 000, R.-F. 700 000, Delkr. 190 000, Akzepte 620 615, Kredit. 1 203 089, Banken 2 442 265, Wilhelm- Hartmann-Wohlf.-F. (Pens.-Kasse für Angestellte) 34 100, Gewinn 544 861. Sa. RM. 12 734 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskonte 478 490, Repar. 61 443, Handl.-Unk. 702 873, Steuern u. soziale Abgaben 860 090, Versich. 41 187, Abschr. 549 368, Gewinn 544 861 (davon Div. 443 149, Tant. an A.-R. 28 852, W. Hartmann Wohlf.-F. 5900, Vortrag 66 960). – Kredit: Vortrag aus 1929 66 944, Fabrikations-K. 3 171 371. Sa. RM. 3 238 316.