Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 853 Direktion: Ewald Schoeller, Breslau; Arthur Schneider, Arno Frohberg, Hirschberg- Cunuersdorf; Friedrich Keil, Wartha; Arthur Diamant, Mühldorf. Prokuristen: F. Wilhelm, R. Ortelt, F. Stimm, P. Gottwald, Dr. Reich, K. Fleischer, D. v. Klitzing, R. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Max Korpulus, Stellv. Bankier Eckart von Eichborn, Breslau; Bank-Dir. Max Johannes, Hirschberg i. Rsgb.; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Bank-Dir. Robert Gutman, Bankier Karl Schlesinger, Dr. Rudolf Steinfeld, Berlin; Bankier Dr. Mayen- fisch, Zürich: Bank-Dir. Konsul Georg Nothmann, Breslau; Ernst Joachim von Raczek, Losone; Dr.-Ing. Max Renker, Düren; Dipl.-Ing. Dr. Arthur Klein, Berlin; Fabrikbes. A. J.J. Jurgens, Nijmegen; Bankdir. Wilhelm Schimmelfelder, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Wilhelm Reimann. Zahlstellen: Berlin: Abraham Schlesinger; Berlin, Breslau u. Hirschberg i. Rsgb.: Darm- städter u. Nationalbank; Berlin u. Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Breslau: Schles. Bank- verein Fil. d. Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; Hirschberg i. Rsgb.: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Gegründet: 20./12. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 3./2. 1906. Die Ges. über- nahm die in Liquid. getretene Cösliner Papierfabrik Akt.-Ges. in Köslin für M. 1 820 000. Zweck: Erwerb, Pacht, Anlage u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. von Papier u. Papiererzeugnissen jeder Art, sowie der verwandten industriell. Unternehm., Verkauf eigener u. fremder industrieller Erzeugnisse sowie die Beteil. an anderen Unternehmungen. Die Betriebskraft liefert z. Z. ein Turbo-Dynamo von 5000 PS. Die Papiererzeugung erfolgt auf 4 Papiermaschinen von 200, 190, 180 u. 280 em Breite. Zur weiteren Bearbeitung stehen 7 Kalander, 8 Schneidemaschinen sowie sämtl. erforderlichen Hilfsmaschinen zur Verfügung. Die Fabrik hat eigenes Lumpenhalbstoffwerk, eigene elektr. Beleucht. u. eigenes Fabrik- anschluss-Gleis an die Staatsbahn. Es ist ihr eine Zellulongarn-Spinnerei mit 4 Vorgarn- maschinen u. 15 000 Spindeln angegliedert. Der Betrieb ist durch Modernisierung u. Ver- grösserung der Kraftanlage u. Errichtung einer Strohzellstoffanlage neuerdings ausgestaltet worden. – Ca. 800 Arb. u. 50 Beamte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.v. 6./10. 1910 um M. 1 800 000. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. –— Lt. G.-V. v. 14./1. 1931 zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Juni 1930 RM. 1 989 981 Verlust) Herabsetz. des A.-K. von RM. 3 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Zus. leg. 3: 1. Papierfabrik Köslin Aktiengesellschaft in Köslin i. P. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Geu.-Vers.: 1931 am 14./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 242 858, Gebäude 1 542 000, Masch. 3 488 000, Inv. 35 000, Fuhrpark 7000, Eisenbahnanlage 1, Vorräte 714 614, Debit. 565 906, flüss. Mittel 19 125, vorausbez. Versich. 15 550, Verlust 1 989 981. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 40 847, Hyp. 3 900 000, Aufwert.- do. 25 000, Darlehen u. sonst. Verpflicht. 923 669, Delkr. 35 000, Warengläubiger 621 553, Rückst. für Löhne, Berufsgenossensch.-Beiträge, Steuern usw. 73 965. Sa. RM. 8 620 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 235 545, Abschr. 387 466. – Kredit: Betriebsüberschuss 633 030, Verlust 1 989 981. Sa. RM. 2 623 012. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: A. Puppe. Prokurist: Erich Pfaue. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Schimmelfeder, Düsseldorf; Stellv. Bankier Bruno Philipp, Berlin; Kfm. H. Bothoff, Nymwegen; Gen.-Dir. Reinhard Rube, Weende; vom Betriebsrat: W. Gerstmann, W. Reinke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Das Geschäftsjahr ergab, im Gegensatz zum Vor- jahre, an u. für sich einen Betriebsüberschuss. Dem standen aber ausser den normalen noch ausserordentliche, durch die besondere Ungunst der gegenwärtigen allg. wirtschaftl. Verhältnisse gebotene Abschr, u. Rückstell. gegenüber. Darüber hinaus haben wir es für angebracht gehalten, eine sehr grosse Forderung, welche infolge des Zusammenbruchs unserer früheren Holding-Ges. (Red.: Die Combined Pulp and Paper Mills Ltd., London, bisher. Grossaktion. der Ges.) gefährdet erscheint, vorsorglich in voller Höhe abzuschreiben. J. Finck & Co., Akt-Ges., Krefeld, Uerdinger Str. 10. Gegründet: 16./1. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 12./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften in Papier- u. Papierwaren nebst allen dazu gehörigen u. den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäften, insbes. die Fortführ. des von der bisher. offenen Handelsges. J. Finck & Co. in Krefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. *