Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 855 Kapital: RM. 1 662 000 in 13 000 St.-Aktien zu RM. 100, 16 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 3000 7 % Vorz-Akt. zu RM. 14. Urspr. A.-K. M. 1 200000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 57 000 000 in 54 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G.). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./7. 1924 von M. 57 000 000 auf RM. 1 662 000 (St-Akt. 100: 3, Vorz.- Aktien 500: 7) in 13 000 St.-Akt. zu RM. 100, 16 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 14. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./4. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St., in besond. Fällen 42 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.) event. Sonderrückl., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachz.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 1500 Fixum pro Mitgl., der Vors. RM. 3000 u. dessen Stellv. RM. 2250), Rest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Aktien (die Vorz.-Akt. erhalten ausser der 7 % Vorz.-Div. für je 2 % Div., die auf die St.-Akt. über 10 % entfällt, eine Zusatz-Div. von ½ % bis zum Höchstbetrage von 15 %), bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 233 000, Geb. 836 000, Masch. 592 500, Utensil. 40 500, Heizungs-, Wasserleitungs- usw. Anlagen 29 300, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 116 600, Waren 561 945, Kassa 2302, Wechsel 70 121, Bank- u. Postscheckguth. 49 091, Aussenstände 961 039. – Passiva: A.-K. 1 662 000, R.-F. 180 000, Hyp. 722 289, Akzepte 82 450, Verpflicht. 616 347, Übergangsposten 106 115, Div. 1927, 1928, 1929 2315, Gewinn 120 881. Sa. RM. 3 492399. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 95 988, Steuern u. Abgaben 136 861, soziale Lasten 65 101, Versich.-Kosten 9019, Gen.-Unk. 354 054, Zs. u. Diskonte 24 901, Hyp.-Zs. 61 978, Abschr. 181 228, Gewinn 120 881 (davon Div. 100 140, Vortrag 20 741). – Kredit: Vortrag aus 1929 19 619, Brutto-Ergebnis 1 030 396. Sa. RM. 1 050 015. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 153 %; Ende 1924–1930: 74.50, 50, 104.75. 111, 134, 112, 69.50 %; in Berlin: Ende 1924–1930: 73.50, 49.50, 105, 111, 133.25, 112.25, 68.75 %. – Ein- geführt in Berlin im Aug. 1923. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 7, 7, 0, 10, 12, 10, 6 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 7, 7, % „ Direktion: Curt Bauer. Prokuristen: Emil Hörnig, Richard Schlieben, Dipl.-Ing. Joh. Kurt Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Stellv. Gen.-Dir. Albert Holz, Niederlössnitz, Bez. Dresden; Bank-Dir. Karl Grimm, Hofrat Dr. Hans von Philipp, Leipzig; Fabrik-Dir. Robert Bracht, Viersen (Rhld.); vom Betriebsrat: M. Baum, Paul Gaudlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Delbrück Schickler & Co. Neusalzer Kartonnagenfabrik Paul Francke Akt.-Ges. in Neusalz (Oder), Hüttenweg 18–20. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk, ab 1./6. 1922; eingetr. 30./8. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der Kom manditges. Neusalzer Kartonnagenfabrik Paul Francke Neusalz (Oder). = Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen aller Art u. verwandter Artikel sowie der Ein- u. Verkauf von Roh- u. Hilfsstoffen. Kapital: RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: 1931 am 3./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage 117 879, Vorräte 43 730, Debit. 54 640, Bank- guth. usw. 1881, Eff. 2, Kassa 861. – Passiva: A.-K. 81 000, Hyp. 1931, Banken 114 170, Akzepte u. Liefer.-Schulden 3776, R.-F. 8100, Delkr. 534, Gewinn 9482. Sa. RM. 218 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. usw. 111 605, Gewinn 9482 (davon Abschr. 6445, Rückst. für Delkr. 2152, Gen.-Vers. usw. 450, 8 % auf Vorz.-Akt. 400, (Vor- trag 34). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1607, Betriebsüberschuss 119 481. Sa. RM. 121 088. Dividenden: 1924/25–1926/27: St.-Akt.: Je 0 %; 1927–1930: 0, 5, 5, 0 %. Vorz.-Akt.: 1924/25–1926/27: Je 8 %; 1927–1930: Je 8 % (Div.-Schein 8). Direktion: Kurt Marx, Herrnhut i. Sa. Aufsichtsrat: Vors. Finanz-Dir. Friedrich Schütz, Herrnhut i. Sa.; Stellv. Dir. A. Krüger, Dir. Menzel, Dir. J. Riehmann, Neusalz a. Oder. Zahlstelle: Neusalz: Meyerotto & Co. Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik Akt.-Ges. in Neuss, Düsseldorfer Str. 182. Gegründet: 30./11. 1911; eingetr. 31./12. 1911. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.