856 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Papier u. Pappen u. sonstiger Erzeugnisse der Papierindustrie, insbes. die Fortführung des bisher- von der Firma ,Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik G. m. b. H.“, Neuss, betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 2 080 000 in 20 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 2 080 000 (Verh. 1000:8). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Einricht. 2 460 507, Kassa 5402, Wechsel 16 937, Schuldner 468 174, Beteil.-K. 4220, Roh-, Betriebsmaterialien u. Fertigfabrikate 592 378, Verlust (460 635, abzügl. Gewinnvortrag 30./6. 1929 10615) 450 019, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 2 080 000, R.-F. 125 000, Gläubiger 1 750 612, Delkr. 42 027, (Avale 20 000). Sa. RM. 3 997 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 56 779, Zs., Steuern u. Abgaben 171 212, Abschr. auf Geb., Masch. u. Einricht. 180 000, Delkr. 42 027. Sa. RM. 450 019. – Kredit: Verlust RM. 450 019. „ Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 8, 8, 0 %. Direktion: Kurt Schulte, Düsseldorf; Dipl.-Kaufm. Karl Wagner, Düsseldorf-Obercassel. Prokuristen: C. Müller, G. Andrews. Aufsiehtsrat: Vors. Rechtsanw. Clemens Lammers, Berlin; Stellv. Dr. h. c. R. ten Hompel, Münster; Gen.-Dir. Hans Rinderknecht, München; R. O. Meyer, Hamburg; Karl Schulte, Meererbusch; Gen.-Dir. Wilh. Wichtrich, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . Vereinigte Papierwerke Akt.-Ges., Nürnberg, Creussnerstr. 11. Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Vereinigte Closetpapier-Fabriken Nürnberg, best. Fabrikat.- u. Handelsgesch.; Betrieb einer Papiererzeugungsfabrik; Betrieb von Unternehm., die sich mit der Erzeug., Verarbeit. u. dem Vertrieb gleicher u. ähnl. Artikel der Branche beschäftigen, sowie die Beteiligung an solchen. – 1929/30 wurde durch Neubauten die Produktionsbasis der Ges. um 50 % erweitert. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V.v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 7./4. 1927 Erhöh. um RM. 760 000 in 760 Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Akt. wurden RM. 240 000 zu 100 % u. RM. 520 000 zu 118 % ausgegeben. Die alten 2400 Akt. zu RM. 100 wurden in 240 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 27./11. 1929 Erhöh. um RM. 300 000, zu 125 % begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 15./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Immobil. 994 000, Masch. 355 000, Fabrikeinricht. 12 000, Druckerei 1, Auto 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Mobil. 1, Kassenbestand 18 320, Wechsel- bestand 5221, Eff.-Bestand 1116, Bankguth. 117 907, Aussenstände 837 569, Warenvorräte 814 949. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. (gesetzl) 150 000, do. II 50 000, Rückl. f. Aussen- stände 44 000, Hyp. 25 000, Kredit. 897 048, langfrist Darlehen 525 000, Gewinn 165 041. Sa. RM. 3 156 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 92 232, Gen.-Unk. 404 562, Gewinn 165 041. – Kredit: Vortrag 1928/29 6189, Fabrikat.-Ertrag 655 647. Sa. RM. 661 837. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8, 8, 8, 12, 12, 12 %. Direktion: Emil u. Oskar Rosenfelder; Stellv. Fritz Obermeyer, Paul Rosenfelder. Prokuristen: Hecht, Reizenstein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Edgar Ehrenbacher, Nürnberg; Stellv. Fabrikbes. Salomon Rosenfelder, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Ernst Griessmann, Bank-Dir. Josef Gunz, Nürnberg; vom Betriebsrat: Joh. Dorn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Joh. Sutter Papierfabrik Akt.-Ges. in Schopfheim. Die G.-V. v. 9./8. 1930, der Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht werden sollte, genehmigte einstimmig die Neuaufstellung der Bilanz am 31. Dez. 1928 u. die Bilanz u. Gewinn- u. Verlustrechnung am 31. Dez. 1929. Das Geschäftsjahr 1929 schliesst infolge erhöhter Abschr., Wertberichtigung usw. mit einem grösseren Verlust ab. Der Betrieb wurde nach grösseren Modernisierungen u. Umbauarbeiten seit Mitte 1930 wieder aufgenommen. Es besteht Aussicht auf eine Rendite im laufenden Geschäftsjahre, so dass ein teilweiser Ausgleich des vorgetragenen Verlustes schon im jetzigen Geschäftsjahr zu erwarten ist. Die Mitteil. gemäss $ 240 HGB. wurde deshalb einer späteren G.-V. vorbehalten. Gegründet: 24./11. 1922: eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der off. Handelsges. Joh. Sutter, Papierfabrik in Schopfheim betrieb. Papierfabrik. 9 Kapital: RM. 600 000 in 276 St.-Akt. u. 324 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, letztere mit 6 % Kumul.-Div. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern =