858 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. masch. u. Dampfturbinen von zus. 10 000 PS. Gesamtumfang der Grundstücke 103 310 qam, wovon 7663.5 qm bebaut. – Ca. 800 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 2 300 000 in 4600 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 375 000, erhöht 1904 um M. 225 000, 1910 um M. 400 000, 1911 um M. 1 000 000, 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 2 300 000. Lt. a. o. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 4 600 000 auf RM. 2 300 000 (2: 1) in 4600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 960 000, Masch. u. Einricht. 350 000, Kassa 1848, Wertp. u. Beteil. 1100, Aussenstände 3 246 805, Vorräte 622 000. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 350 000, Verbindlichkeiten 2 432 916, Gewinn 298 837. Sa. RM. 5 381 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 134 339, Abschr. 310 000, Gewinn 298 837 (davon Div. 276 000, Vortrag 22 837). – Kredit: Vortrag aus 1929 22 179, Betriebsergebnis 1930 1 720 997. Sa. RM. 1 743 176. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 12, 14, 14, 14, 14, 14, 12 %. Direktion: Herm. Jost. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Bernh. Mey, Sebnitz; Frau verw. Justizrat CGaroline Bondi, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Dr. med. Hans Schlossmann, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil. Schlesische Pappenfabriken Actien-Gesellschaft in Wehrau bei Klitschdorf (Schles.). Gegründet: 16./5. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführ. und Erweiterung der früh. Gräflich zu Solmsschen Pappenfabrik zu Neuhammer, Kr. Sagan, (Grundbesitz ca. 25 ha), und des von der früh. Firma Klitsch- dorfer Papierfabrik Sattig & Co. in Hirschberg i. Schl. betriebenen, zu Wehrau belegenen Fabrikgeschäfts, Herstellung von Hand- u. Maschinenlederpappe. 1929/30 litt die Ges. unter den schlechten Wasserverhältnissen, da das Werk vor- wiegend auf Wasserkraft angewiesen war. 1930 wurde eine Dampfkraftanlage in Benutzung genommen; die nunmehr ausreichenden Dampfreserven gewährleisten eine volle Aus- nutzung des Werkes. Kapital: RM. 1 200 000 in 953 Akt. zu RM. 1000 u. 2470 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, 1921 erhöht um M. 1 000 000, 1922 um M. 2 000 000, 1923 um M. 4 000 000 auf M. 8 000 000 (8000 Aktien zu M. 1000). Lt. G.-V. v. 26./2. 1924 Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 1 200 000 (20: 3). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 3./2. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K., besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 16 636, Geb. 406 742, Masch. 351 188, Utensil. 1000, Fuhrpark 7561, Wasserkraft 110 250, Vorräte u. Material. 389 332, Kassa 2306, Aussen- stände 163 034. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 30 856, Extra-R.-F. 18 343, freier Dispo- sitions-F. 93 000, Buchschulden 96 723, Rückstell. f. Berufsgenossenschaft 4700, do. für Steuern 2208, unerh. Div. 368, Gewinn (Vortrag 366 £ Gewinn 1939/30 1485) 1851. Sa. RM. 1 448 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 42 849, Löhne, Gehälter u. Provis. 371 034, Geschäfts-Unk. 21 431, Berufsgenossenschaft u. Versich. 17 549, Abschr. 67 723, Gewinn 1929/30 1485. Sa. RM. 522 073. – Kredit: Fabrikation RM. 522 073. Kurs: Ende 1928–1930: 75, 55, 50 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1913/14: 3 %; 1924/25–1929/30: 8, 8, 9, 6, 5 90 %. Direktion: Walter Kuntze. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Admiral a. D. Quaet-Faslem, Klitschdort; Stellv. Ingenieur Th. 0, Kuntze, Bunzlau; Gen.-Dir. v. Ludwiger, Halle a. S.; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Christiani, Cottbus; Handelskammerpräs. a. D. Karl Sattig, Hirschberg i. Rsgb.; vom Betriebsrat: H. Werner, E. Krause. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bunzlau, Halle a. S. u. Liegnitz: Dresdner Bank; Bunzlau: Bankverein Bunzlau e. G. m. b. H.; Hirschberg i. Rsgb.: Kommunalbank für Schlesien; Berlin: Fürstl. zu Solmsische Hauptkasse. Freiberger Papierfabrik zu Weissenborn b. Freiberg i. Sa. (Börsenname: Weissenborner Papier). Gegründet: 1./6. 1871; eingetr. 20./6. 1871. Zweck: Fabrikation von Papier, Karton, Cellulose u. Strohstoff in Weissenborn, sowie Herstell. von Holzstoff in Lichtenberg. ―