Druck- und Verlagsgewerbe, Telegraphen- und Amoncen-Büros, Verriedlf ältigungsindustrie, Reklame-Institute. Vereinigte Altenburger u. Stralsunder Spielkarten-Fabriken Akt.-Ges. in Altenburg (Thür.). Gegründet: 6./10. 1872. Die Firma lautete bis 14./2. 1931: Vereinigte Stralsunder Spiel- karten-Fabriken mit Sitz in Stralsund. Zweigniederlassung in Stralsund. Zweck: Fabrikation von Spielkarten sowie Betrieb aller zu der Spielkartenfabrikation in Beziehung stehenden Geschäfte. Entwicklung u. Besitztum: Ausser den früheren übernomm. Fabriken L. v. d. Osten, L. Heidborn u. F. Wegener in Stralsund besitzt die Ges. seit 1888 auch das Etablissement von W. Falkenberg & Co., seit 1895 die Halle'sche Spielkartenfabrik Ludwig & Schmidt. Halle a. S. u. seit 1897 die Altenburger Spielkartenfabrik von Schneider & Co.; 1902 Uber- nahme der Sutorschen Spielkartenfabrik in Naumburg; 1905 Übernahme der Spielkarten- Fabrik von Julius Booch in Werdau i. Sa.; 1908 Ankauf der Gesamteinrichtung der Spiel- kartenfabrik der Firma Berliner Luxuspapier- u. Spielkartenfabrik Eduard Büttner & Co. in Liqu.; 1925 Erwerb der Chromo-Papier-Fabrik in Altenburg in Liqu. mit einem Grundbesitz von rd. 6800 qm. Auf diesem Grundstück errichtete die Ges. einen Fabrikbau von 4 Etagen. Der gesamte Altenburger Betrieb ist nach der Chromo-Fabrik verlegt worden. In Stral- sund erwarb die Ges. die 3 Nachbarhäuser Heiliggeiststr. 1, 2 u. 3. Anfang 1927 Erwerb der Spielkartenfabrik C. L. Wüst, Frankf. a. M., deren Fabrik stillgelegt u. nach Altenburg verlegt wird. Am 1./11. 1929 wurde die Spielkartenfabrik F. A. Lattmann, Goslar, erworben. Mit Wirkung ab 1./2. 1930 Erwerb der Schles. Spielkartenfabrik H. W. Friedrich & Co., Breslau. Im März 1930 Erwerb der Spielkartenfabrik Frommann & Morian in Darmstadt. Kapital: RM. 1 400 000 in 1500 Akt. Lit. A zu 200 Taler-RM. 600, 2 Akt. Lit. A zu RM. 1000, 415 Aktien Lit. A zu RM. 1200. Sämtl. Aktien sind gleichberechtigt. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 900 000. Über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Das A.-K. ist in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung umgestellt. Grossaktionäre: Anfang 1930 ging die Aktienmajorität an die Boeringer & Söhne G. m. b. H., Mannheim über. In Verbindung damit Neubesetzung des Aufsichtsrates. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 14./2. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktienbesitz = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht), event. Zuweis. an besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer unter Handl.-Unk. zu ver: buchenden festen Vergüt.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 361 300, Masch. 338 728, Aussen stände 548 504. Bankguth. 241 826, Kassa u. Postscheck 10 412, Wechsel 11 764, Hyp. 122 500, Vorräte 863 799. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Sonderrückl. 120 000, Richard Schreib-Stift. 50 000, Hyp. 85 000, Kredit. 113 414, Verpflicht. (Hauptzollamt) 249 183, transit. Passiva 105 522, rückständ. Gewinnanteilscheine 2406, Gewinn 232 858. Sa. RM. 2 498 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 1 648 502, Abschr. 71 696, Gewinn 232 858. – Kredit: Vortrag 1928/29 5573, Betriebsüberschuss 1 947 483. Sa. RM. 1 953 056. Kurs: Ende 1913: 138 %; Ende 1924–1930: 132, 105, 230, 267.50, 299.75, 216, 170 . Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24–1929/30: 1, 10, 12, 15, 16, 18, 15 %. Direktion: P. Flemming, H. Reisig. Prokurist: In Altenburg: Stumpf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. A. E. von Saher, Amsterdam; Stellv. Bankier Alfred Leh- mann, Berlin; Dir. Dr. Bernheim, Mannheim; Rentier Rich. Booch, Loschwitz bei Dresden; Fabrikant Hans Engelhorn, Mannheim; Otto Wüst, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Berlin u. Mannheim: Darmst. u. Nationalbank. Wie im Geschäftsbericht 1929/30 ausgeführt wird, war das Erträgnis des Jahres eine Spitzenleistung. Das Unternehmen habe seine gesunde Grundlage beibehalten, der bewerb habe sich verschärft. Der Abnehmerkreis erweitere sich infolge der hergestellten Qualitätsware ständig. *=