Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 861 C. Brügel u. Sohn Akt.-Ges. in Ansbach, Pfarrstr. 29. Gegründet: Besteht seit 1800; A.-G. seit 2./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 9./12.1921. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Druckerei- u. Verlagsgeschäfts, einschl. Zeitungsverlag. Herausgabe der seit 1835 bestehenden Fränkischen Zeitung. – Anzahl sämtl. Angestellten u. Arbeiter 133. Kapital: RM. 370 000 in 304 Akt. zu RM. 1000, 360 Akt. zu RM. 100 u. 1500 Nam.-Akt. zu RM. 20 (letztere als 300 Global-Aktien zu je RM. 100 ausgegeben). Urspr. M. 1 050 000 in 850 Inh.-Akt. u. 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 2 650 000. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 700 000 auf RM. 370 000 in 3400 Akt. zu RM. 100 u. 1500 Nam.-Akt. zu RM. 20. 1930/31 Neueinteil. der Akt.-Stückelung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./3. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St., je nom. RM. 100 Nam.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geb. 78 913, Masch. 106 036, Schriften 38 002, Vorräte 141 842, Debit. 178 670, Hyp. 3500, Eff. 24 853, Bankguth. 6654, Kassa 1368. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 33 500, Brugelsche Stift. 10 076, Hyp. 18 938, Kredit. 134 067, nicht eingelöste Div. 1481, Reingewinn 11 777. Sa. RM. 579 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (Löhne, Gehälter, Steuern usw.) 504 235, Abschr. 18 717, Gewinn 11 777 (davon Div. 11 100, R.-F. 600, Vortrag 77). – Kredit: Vortrag aus 1929 871, Bruttogewinn aus 1930 533 859. Sa. RM. 534 731. Dividenden: 1924–1930: 9, 8, 9, 7, 9, 8, 3 %. Direktion: Ludwig Brand. Prokuristen: G. Schneider, H. Gross. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Adolf Bayer, Reg.-Dir. Rudolf Kohler, Bank-Dir. Hans Ammon, Ansbach; vom Betriehsrat: K. Krieg, Chr. Scheuber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. J. Kirsch Buchdruckerei und Verlagsanstalt Aktiengesellschaft, Aschaffenburg. Gegründet: 18./7. 1928; eingetr. 30./8. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb eines Druckerei- u. Verlagsgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck 6691, Aktion. Einzahl. 37 500, Druckerei-Neubau 113 219, Instandsetzung 51 372, Autopark 1, Mobil. 39 017, Schriften 8000, Masch. 46 500, Darlehen 160, Aussenstände 133 030, Lager 10 000. – Passiva: A-K. 50 000, Bank, Akzepte u. andere Kredit. 167 777, Gewinnvortrag 1929 54 486, R.-F. 5000, Gewinn- u. Verlust-K. 133 758, Reingewinn 1929/30 34 468. Sa. RM. 445 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 621 524, transit. Passiva 133 758, Abschreib. 41 572, R.-F. 2000, Reingewinn 34 468. Sa. RM. 833 323. – Kredit: Erlöse RM. 833 323. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0 %. Vorstand: Dr. Joh. Kirsch. Prokuristen: L. Lehnen, K. Humpf. Aufsichtsrat: Frau Maria Kirsch, Aschaffenburg; Rechtsrat Franz Wimmer, Bamberg; Studienassessor Hans Teufelhardt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ala Anzeigen-Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Potsdamer Str. 27 a. Gegründet: 16./9. 1875; Umgründung lt. G.-V. v. 9./8. 1923 unter Übernahme des Atienmantels der Akt.-Ges. für Verwert. von Grundstücken in Berlin u. Erwerb des bisher von der Firma Ala Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften Haasenstein & Vogler A.-G. Daube & Co. m. b. H. zu Berlin betrieb. Handelsgeschäfts. 24 Nieder-lassungen in den grösseren Städten Deutschlands. – Angestellte: 700. AZweck: Betrieb eines Anzeigenvermittlungsgeschäfts sowie Vermittlung von Reklame jeder Art im In- u. Auslande, sowie Beteilig. an solchen oder ähnl. Unternehm. Interessen- gemeinschaft mit Haasenstein & Vogler A.-G., Annoncenexpedition Daube & Co. G. m. b. H. ie Ges. ist u. a. beteiligt an der Oesterreichischen Anzeigen-Ges. Akt.-Ges. in Wien. Kapital: RM. 2 000 000 in 9000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B,. 18 000 Nam.-Akt. Lit. A, 63 000 Inh.-Akt. Lit. E zu je RM. 20, ferner 600 Nam.-Akt. Lit. C u. 1400 Inh.-Akt. Lit. D zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit Sfachem beschränkten Stimmrecht ausgestattet; im Falie der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. – Vorkriegskapital: M. 45 000. Urspr. M. 48 000. 1898 Herabsetz. auf M. 45 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 199 955 000 in 179 955 Inh.-Akt. u. 20 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. 0% V. v. 22./12. 1924 von M. 200 000 000 auf RM. 1 800 000 in 9000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B, 18 000 Nam.-Akt. Lit. A u. 63 000 Inh.-Akt. Lit. E zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Erhöh. um RM. 200 000 in 600 Nam.-Akt. Lit. C u. 1400 Inh.-Akt. Lit. D zu je RM. 100.