862 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Die G.-V. v. 9./7. 1928 beschloss Erhöhung um bis zu RM. 1 000 000, die aber nicht durch- geführt wurde. Der Beschluss ist hinfällig geworden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Für 1929 am 26./1. 1931. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.- oder Nam.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Nam.-Vorz.-Aktie = 8 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 38 144, Wechsel u. Schecks 117 378, Postscheck 150 352, Bankguth. 186 429, Devisen u. fremde Noten 40 192, Grundst. u. Geb. 1 457 598, Inv. 342 013, Material. 60 349, Eff. 2743, Beteil. 155 359, Schuldner 5 310 186, Verlagswerte 25 000, Verlust 136 475. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 25 322, Gläubiger 4 996 901, Hyp. 1 000 000. Sa. RM. 8 022 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 381 404, Unk. u. Abschreib. 2 894 643. – Kredit: Brutto-Betriebsgewinn 3 139 572, Verlust (Vortrag aus 1928 381 404, abz. Gewinn') in 1929 244 929) 136 475. Sa. RM. 3 276 048. *) Der Gewinn hat sich lt. Geschäftsbericht dadurch ergeben, dass die Grossaktionäre auf einen Teil ihrer Forderungen gegen die Ges. verzichtet haben. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Andrew Thorndike, Senzig: Dir. Georg Birnbaum, Berlin. Prokuristen: Paul Mathis, Eduard Stockder, Carl Fürneisen, Karl Denzin, Dr. Gerhard Jung. Aufsichtsrat: (3–18) Vors. Wirkl. Geh. Legat.-Rat Dr. Georg Irmer, Berlin; Stellv. Geh. Finanzrat Dr. A. Hugenberg, Rohbraken; Mitgl.: Heinrich Akert, Gen.-Dir. Dr. h. c. M. Fuchs, Gen.-Dir. L. Klitzsch, Berlin; Landesök.-Rat Dr. L. Wegener, Kreuth (Obb.); Dir. Dr. A. Eversmann, Rechtsanw. Dr. Günther Donner, Dr. Franz Habersbrunner, M. d. R. W. R., Berlin; Dir. Johann-Bernhard Mann, Dir. Paul Lehmann, Dir. Otto Lehmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Buchdruckerei und Verlags-Aktiengesellschaff, Berlin SwW19, Wallstr. 11/12. Gegründet: 4./3. 1929; eingetr. 26./4. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften und allen damit unmittelbar und mittelbar im Zusammenhange stehenden Geschäften. Kapital: RM. 112 000 in 1120 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./12. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 62 000 auf RM. 112 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 6./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch., Schriften, Inv. 94 026, Vorräte 6656, Kassa, Postscheck, Bank 1585, Debit. 99 093, Übergangsposten-Rückst. 2270, Verlust 70 189. – Passiva: A.-K. 50 000, Treuhandrechn. u. Darlehen 159 894, Wechsel 44 085, Kredit. 11 684, Übergangsposten 8157. Sa. RM. 273 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Druckereibetrieb 113 099, Verlag 2294, Zeitung 39 260, Anzeigen 9673, Gründung u. Vorbereit. 10 125, Provis. 3646, Handl.-Unk. 18 829, soziale Versicher., Zs., Abzüge, Steuern 7736. – Kredit: Umsatz 134 475, Verlust 70 189. Sa. RM. 204 664. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Verlagsbuchhändler Hans Schnippel. Aufsichtsrat: Vors. Major A. von Graefe, Goldebee; Rittergutsbes. R. M. Isenberg, Tessin; Landdrost H. Schade, W. Ehrke, Schwerin; Otto Runge, Bad Freienwalde a. 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher National-Verlag Akt-Ges., Berlin, Wilhelmstr, 118. Gegründet: 26./2. 1924; eingetr. 7./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederl. München. 5 Zweck: Verlag u. Vertrieb von nationalen Werken u. Einzelschriften sowie Erwerb gleichartiger u. ähnlicher Unternehm. oder Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Inv. 1, Auto 6250, Waren 76 398, Kassa 1214, Postscheckguth. 1651, verschied. Aussenstände 248 968. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Delkr.-F. 14 651, verschiedene Schulden 167 898, Akzepte 32 718, Gewinn 101 714. Sa. RM. 371 982. fed Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertreterprovis. u. sonst. Unk. 241 294, verschied- Abschreib. an Forder. 6500, do. an Autobestand 5856, Gewinn 101 714. – Kredit: Gewinn- vortrag aus dem Vorjahr 99 684, Waren 255 461, Zs. 220. Sa. RM. 355 365. Dividenden: 1925–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Frau E. Giersch; Stellv. Willy Dittrich. Paul Aufsichtsrat: Gouverneur z. D. Exz. Dr. Schnee, B.-Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Dr. Pau Lederer, Prof. Dr. Ernst Jäckh, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――