%...... 864 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Urspr. M. 600 000. 1905 Erhöh. um M. 100 000. Nochmals erhöht 1906 um M. 300 000. Die G.-V. v. 2./2. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von Haasenstein & Vogler in Genf zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Die Neu-Emiss. von 1910 diente zum Ankauf von M. 1 000 000 Anteile der Firma August Scherl & Co. G. m. b. H. in Berlin. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 2 000 000 auf RM. 40 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Für 1929 am 26./1. 1931. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. der Gesamt-Div. an Aktien, Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 38 592, Schuldner 64 772, Verlust 184. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 24 848, nicht abgehob. Div. 439, Gläubiger 38 261. Sa. RM. 103 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1441. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1257, Verlust (in 1929 1441, abzügl. Gewinnvortrag aus 1928 1257) 184. Sa. RM. 1441. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929; 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Die Ala hat lt. I.-G.-Vertrag den Inhabern der nicht in ihrem Besitz befindlichen Akt. 6 % auf den Nennwert der Akt. zu zahlen. Direktion: Georg Birnbaum, Paul Mathis. Aufsichtsrat (3–9): Vors. Dr. jur. Günther Donner, Berlin; Stellv. Dr. Andrew Thorndike, Senzig (Kr. Teltow); Heinrich Akert, B.-Lichterfelde; Dr. Franz Habersbrunner, M. d. R. W. R., Berlin. Zahlstelle: Kasse der Ges. Ad. Haussmann, Buchdruckerei u. Verlags-Anstalt Akt.-Ges. in Berlin SwW 68, Kochstr. 67. Gegründet: 18./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführ. der Firma Ad. Haussmann, Buchdruckerei u. Verlags-Anstalt, Her- stellung von Drucksachen aller Art, insbes. von Aktien, Schuldverschreib., Gewinnanteil schein- u. Zinsscheinbogen, Satzungen, Geschäftsberichten u. Börsenprospekten, Betrieb von Verlagsgeschäften, Vermittlung von Inseraten, insbes. finanzieller Art. Kapital: RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 15 000 Inh.- u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 15 00 0 %. Die bisher. Namens-Akt. wurden in Inhaber-Aktien umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 35 Mill. auf RM. 175 000 durch Zus.-legung der Aktien im Verh. 20: 1 u. Ermässig. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 56 416, Schriften 5118, Inv. 259, Papier 13 146, Material 5246, Eff. 3803, Wechsel 3066, Beteil. 5600, Kassa 325, Bank- u. Postscheckguth. 9797, Debit. 122 912, Verlust 9608. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 13 250, Kredit. 47 048. Sa. RM. 235 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 275 825, Abschr. u. Abgang 27 668. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 345, Rohüberschuss 293 540, Verlust (9953 ab Gewinnvortrag 1929 345) 9608. Sa. RM. 303 494. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 7, 0, 0, 4, 0 %. Vorstand: Georg Hartmann, Ulrich Windels. Prokuristen: Bruno Wegener, Otto Richter. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Fritz Haussmann, Frau Margarete Haussmann, B.-Charlottenburg; Justizrat Eduard Goldmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konzern-Druckerei Akt.-Ges., Berlin MW 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 30./11. 1923. 5 Zweck: Druck- u. Verlagsgeschäfte jeglicher Art. Im Jahre 1926/27 wurde in Berlin- Lichterfelde, Fürstenstr. 18, ein Druckereibetrieb übernommen. 00 Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 100 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 28./3. 1925 auf RM. 20 32 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Druckereianlage 100 000, Werkzeuge 1, Mobil. , Utensil. 1, Eff. 109 125, Waren 30 300, Debit. 53 568, Postscheck u. Kassa 481, Kaut. 350. — Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 273 752, Gewinn 75. Sa. RM. 293 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 73 611, Gewinn 75. Sa. RM. 73 686. Kredit: Bruttoertrag RM. 73 686. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Bank- u. Fabrik-Dir. Friedr. Paul Runck. ikant Aufsichtsrat: Bankdir. Wilh. Irmer, Berlin; Adolf Runck jun., B.-Schlachtensee; Fabri Georg Wolters, Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―