Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 865 Malik-Verlag Aktien-Gesellschaft, Berlin W 50, Passauer Str. 3. Gegründet: 1./3. 1917; A.-G. seit 21./7. 1925; eingetr. 29./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Verlag u. Gross- u. Kleinvertrieb von Druckschriften jeder Art, ferner Ver- mittlung u. Erwerb des Ausführungsrechts von Bühnen- u. Filmwerken, auch der Betrieb u. Erwerb von Papierfabriken u. Druckereien u. graphischen Unternehm. jeder Art sowie Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 50 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. u. 950 Inh.-St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 85 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./3. bzw. 1./11. 1930 Erhöh. um RM. 115 000 in 575 Inh.-St.-Akt. zu RM. 200 unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Die neuen Aktien sind an ein der Gesellschaft nahestehendes Konsortium begeben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 86 250, Kassa u. Guth. bei Banken 2295, Wechsel 1601, Inv. 13 000, Waren lt. Inventur 416 674, Debit. 285 957, transit. Aktiva 3339. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 341 915, Banken 94 764, Akzepte 79 661, Kredit. 54 896, Rückst. 14 000, transit. Passiva 21 503, Gewinn (Vortrag 2961, abz. Verlust 1930 585) 2376. Sa. RM. 809 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten 210 230, Abschr. 6565. – Kredit: Rohgewinn 216 211, Verlust 585. Sa. RM. 216 796. Dividenden: 1926–1920: 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändl. Wieland Herzfelde. Prokuristen: Ernst Lewin, R. Wolfstein. Aufsichtsrat: Schriftsteller Eduard Fuchs, B.-Zehlendorf; Dr. Friedrich Pollock, Frankf. a. M.; Hans Sarnighausen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pallas-Verlag Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Stresemannstrasse 24. Gegründet: 26./3. u. 19./7. 1922; eingetragen 3./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/23. Zweck: Vertrieb aller in das Gebiet des Kunst- u. Buchverlages u. Kunst- u. Buch- handels einschlagenden Artikel sowie von Postkarten; Übernahme von Vertretungen u. Auslieferungen fremder Kunstverlagsunternehmen; Betrieb u. Beteiligung an Unter- nehmungen des Kunst- u. Buchverlags u. des Kunst- u. Buchhandels jeder Art sowie Unter- nehmungen des graphischen Reproduktionsgewerbes. Kapital: RM. 70 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Die Umstell. des A.-K. erfolgte von M. 1 000 000 auf RM. 20 000. Lt. G.-V. V. 3./4. 1928 erhöht um RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck- u. Bankguth. 3906, Aussenstände 84 158, Waren 126 548, Verlagsrechte 1, Mobil. 2700, Automobil 6150. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 7000, Rückstell. 12 211, Verbindlichk. 136 117. Sa. RM. 225 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 84 633, Konto Dubio 6582, Abschr. 1940. —– Kredit: Vortrag 2954, Erlös 88 335, Verlust 1864. Sa. RM. 93 155. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Andreas Révai. Aufsichtsrat: Bankier Ludw. H. Jonas. Berlin; Dir. Eugen Edmund Reévai, Budapest; Kaufm. Rudolph Hallas, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Regenhardt Akt.-Ges. Verlagsbuchhandlung in Berlin N 24, Friedrichstr. 110–112 (Haus der Technik). Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 16./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, insbes. kaufmännischer Literatur, in erster mie Herstell. u. Vertrieb von Weltadressbüchern u. Notizkalendern. Kapital: RM. 400 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./7. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1928 Erhöh. um RII. 300 000 durch Ausgabe von 300 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Sorten, Schecks, Bankguth. 91 292, Eff. 54 089, Debit. 444 392, Inv. 50 491, Verlagswerte 114 085. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 12 494, do. II 12 000, Unterstütz.-F. 2000, Ern.-F. 25 000, Kredit. 269 227, Ertrag 33 629. Sa. RM. 754 351. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 55