12 866 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 159 780, Steuern u. soz. Abgaben 47 886, Abschr. 14 356, Ertrag 33 629. Sa. RM. 255 653. – Kredit: Bruttoertrag RM. 255 653. Dividenden: 1925–1930: 15, 50, 10, 15, 15, 7½ % (Div.-Schein 6). Direktion: Dipl.-Ing. Alfred Pongracz, Verlagsbuchh. Richard Kappert. Prokurist: Alfred Hoetzsch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinrich Jacobs, B.-Nicolassee; Dipl.-Ing. Ernst Victor, Altona; Frau Dir. Clara Levysohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roehr Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Mauerstr. 76. Gegründet: 20./4., 26./6. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Firma bis 30./10. 1922: Roehr Verlag Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Verlagswerken aller Art, insbesondere solchen der Tonkunst, der Erwerb in- und ausländischer Verlagsrechte sowie die Ausnutzung von Ver- lagsrechten in jeder geeigneten Weise, die Übernahme von Vertretungen in- und aus- ländischer Verleger, der Betrieb eines Grosssortiments und die Vornahme von verwandten Geschäften; ferner Herstellung, Grossvertrieb u. Kleinhandel von Musikinstrumenten aller Art, Sprechmaschinen, Schallplatten u. Zubehörteilen. Kapital: RM. 60 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lIt. Reichsmark-Bilan- von M. 300 000 auf RM. 60 000 durch Ermässig. des Nennwertes der 300 Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 13./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Banken, Wechsel 10 745, Debit. 114 033, Tantieme-Kontokorrent 19 216, Warenbestände 38 701, Bestand am Platten, Skripturen, Belichtungsvorlagen, Arrangements 1, Urheberrechte an Standardwerken 1, Bestand an Manuskripterwerbungen 1, Musikverlagsrechte an populären Werken 1, Inv. 9106, Auto 4620, Beteil. u. Sicherheiten 1550, Verlust (Vortrag v. 1./7. 1929 25 160, abz. Gewinn aus 1929/30 1977) 23 182. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 10 892, Kredit. 126 247, Geisha Tantieme-K. 5067, Universum Verlags A.-G., Basel 3923, transit. Konto 7029, Darlehen 8000. Sa. RM. 221 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 150 045, Herstell.-K. 57 969, transit. Konto 4443, Abschr. 3111, Dubiose 17 661, Filmillustrations-K. 3908, Gewinn 1977. Sa. RM. 239 116. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 239 116. Dividenden: 1922/23–1929/30: 0 %. Direktion: Curt Max Roehr. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Max Apt, H. Friedländer, Frau Charlotte Johann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlag für Börsen- und Finanzliteratur Akt.-Ges., Berlin W 35, Steglitzer Strasse 11. Gegründet: 22./9. 1898 in Leipzig. Die G.-V. v. 29./9. 1905 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. ab 1./4. 1906 nach Berlin. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, die in das Fach der Börsen- u. Finanzliteratur einschlagen, u. Betrieb von Verlagsgeschäften überhaupt. In dem Verlage erscheinen: Hand- buch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, Saling's Börsen-Papiere, I., II., III., IV. u. V. Teil, u. eine Reihe weiterer finanzieller u. juristischer Nachschlagewerke. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. — Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 300 000, begeben zu Parl. Weiter erhöht It. G.-V. v. 18./3. 1920 um M. 500 000, begeben zu pari; hiervon angeboten den alten Aktion. 250 Stück zu 105 %. Lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, davon M. 800 000 angeb. den alten Aktion. 5: 4 zu 100 %; vorerst mit 25 % Einzahl., restl. 75 % seitens der Ges. aus dem Gewinn für 1922 eingezahft. Lt. a. o. G.-V. v. 11./11.1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500 durch Abstemp. der Aktien auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal (1931 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., sodann 25 % zur Bildung eines Aktien- Amort.-F., Rest zur Verfügung der G.-V. 0 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hausgrundstück 339 537, Verlagsrechte 0 Schriften u. Masch. 180 000, Steine 1, Kassa 1509, Papierlager 7284, Verlag: Bücherbestinac 40 918, Eff. 211 849, Beteil. 40 000, Debit. inkl. Bankguth. 220 673. – Passiva: A.-K. 1 3 3 R.-F. 100 000, Amortisat.-F. 80 000, Unterstütz.-F. 42 660, Aufwert.-Hyp. 128 437, nicht abgehob. Div. 310, Kredit. 28 504, Gewinn 1930 11 861. Sa. RM. 1 391 773. 921 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion (Honorare, Korrekturen usw.) Handl.-Unk. 154 280, Steuern 43 421, Abschr. 35 186, Gewinn 1930 11 861. – Kredit: trag aus 1929 9493, Gewinn aus Verlag, Inserate u. Sortiment 308 759, do. aus Zs. 17 418. Sa. RM. 335 670. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 3, 5, 7, 8, 7, 5, 0 ――