Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 869 Zweck: Herstellung, Verlag und Vertrieb von lithographischen und andern Erzeugnissen der graphischen Branche; Verkehrsreklamen: Eisenbahn-Reklame-Monopol im Freistaat Sachsen als Zweigstelle der Süddeutschen Sächsischen Eisenbahn-Reklame-Ges., München Süderg.). Dresdner Strassenbahn- u. Bergbahnen-Monopol für Innen- u. Aussenreklame. Übernahme, Einrichtung und Ausbeutung von Reklameunternehmungen. Kapital: RM. 640 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 400 Nam.-Akt. Kap.-Erhöh. von 1920–1923 auf M. 16 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 000 000 auf RM. 640 000 (Verh. 25: 1). 1929 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 285 000, Masch. u. Appar. 180 000, Werkz. u. Einricht. 1, Buchdruckerei-Anlage 46 500, Auto 1, Vorräte 196 125, Eff. 1, Kaut. 301, Beteil. 5400, Kasse 16 121, Schuldner 350 421. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 64 000, Hyp. 54 250, Gläubiger 258 512, Grunderwerbssteuer-Rückl. 5000, Gewinn 58 110. Sa. RM. 1 079 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 185 885, Abschr. 146 033, Gewinn 58 110 (davon R.-F. 16 000, Div. 25 600, Vortrag 16 510). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 19 647, Rohüberschuss 1930 370 382. Sa. RM. 390 029. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 4 % (Div.-Schein 13). Direktion: Max Schneidewind, Franz Kühne, Karl Günther Herbert Schneidewind. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Stellv. Dir. Dr.-Ing. Ralph von Klemperer, Dresden; Dir. Herm. Jost, Sebnitz; vom Betriebsrat: H. Koch, O. Kuhlmey. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Wilhelm Wirth, Klischeefabrik Aktiengesellschaft, Dresden, Werderstr. 41. Gegründet: 3./7. 1928 mit Wirk. ab 1./7.1928; eingetr. 22./10. 1928. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Übernommen wurde die Firma Wilhelm Wirth, Klischeefabrik. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Wilhelm Wirth, Klischeefabrik, bisher von dem Fabrikbesitzer Wilhelm Wirth als Einzel- kaufmann in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Betriebseinricht. 57 500, Kraftfahrzeuge 13 500, Vorratsmaterial 8706, Debit. 56 384, Darlehen 25 000, Postscheckguth. 507, Bankguth. 1386, Kassenbestand 425, Depotwechsel 225, Kaut. 270. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F 5000, Debit. u. Wechsel-Res. 9000, Kredit. 27 218, Gewinn 22 687. Sa. RM. 163 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtabschr. 30 471, Löhne u. Gehälter 227 109, Geschäftsunk. 162 212, Gewinn 22 687 (davon R.-F. 5000, Sonder-Res. 3000, Div. 12 000, A.-R.-Tant. 2000, Vortrag 687). – Kredit: Rohgewinn 442 063, Vortrag aus 1929 416. Sa. RM. 442 480. Dividenden: 1928–1930: 10, 10, 12 %. Vorstand: Wilhelm Wirth. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Johannes Scheibitz, Frau Margarethe Törzs, Dresden; Hugo Beckert, Weinböhla. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Druckerei Aktiengesellschaft in Liqu. in Düsseldorf. Die G.-V. v. 24./9. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Geschäftsführer Jean Bender, Düsseldorf, Nach einer amtl. Bekanntm. v. 28./2. 1931 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Buchdruckerei und Verlag Anton Gerhard Akt.-Ges. in Emden. Gegründet: 3./1. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-6, Jahrg. 1925. Zweck: Druckerei- u. Verlagsgeschäft, insbes. Übernahme u. Fortführ. des unter der irma Anton Gerhard in Emden betriebenen Buchdruckerei- u. Verlagsgeschäfts, insbes. ruck u. Verlag der Rhein-Ems-Zeitung. Die Ges. besitzt in Emden die Grundstücke Grosse Brückstr. 66/67, 64, 65 u. 68. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./2. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Ban Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 54 622, Papiervorrat 3000, Immobil. 70 000, ank. u. Postscheckguth. 50 691, sonst. Debit. 41 012, Eff. (Nennwert) 56 500, Kassa 24 902. – Passiva; A.-K. 200 000, R.-F. 17 000, Ern.-Rückl. 23 000, Gewinn 60 728. Sa. RM. 300 728.