870 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 242 925, Abschr. 16 070, Gewinn 60 728 (davon R.-F. 3000, Div. 48 000, Tant. u. Remunerationen 9000, Vortrag 728). –— Kredit: Vortrag aus 1929 486, Einnahmen für Anzeigen, Bezugsgelder u. Drucksachen 312 304, Mieten, Zs. 6934. Sa. RM. 319 725. Dividenden: 1924–1930: 12, 16, 20, 22, 23, 24, 24 %. Direktion: Anton Gerhard. Aufsichtsrat: Bank-Dir. i. R. Ludwig Gittermann, A. Heinrich Meyer, Redakteur H. Kuhlmann, Emden; Zahnarzt Anton Gerhard, Nordenham. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Druckerei Fortschritt Aktiengesellschaft, Erfurt, Leipziger Str. 12. Gegründet: 16./10. u. 17./11. 1930; eingetr. 21./1. 1931. Gründer: Fabrikant Paul Jährling, Jena; Lehrer Wilhelm Senff, Gotha-Siebleben; Werkmeister Albert Pennewiss, Erfurt; Tischler Artur Brauer, Gispersleben; Frau Marie Stephan, Erfurt. Zweck: Erwerb u. Errichtung, Pachtung u. Verpachtung sowie der Betrieb von graphischen Unternehmungen aller Art sowie von Verlagsanstalten u. Buchhandlungen. Kapital: RM. 50 000 in 10 Vorz.-Akt. A u. 40 St.-Akt. B zu RM. 1000, übern: von den Gründern die St.-Akt. zu pari, die Vorz.-Akt. zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Vorstand: Richard Eiling, Erfurt; Paul Meier, Hannover. Prokurist: P. Hockart, Oberweimar. Aufsichtsrat: Kurt Lemmer, Erfurt; Konrad Wallmüller, Weimar; Fritz Sattler, Magde- = burg-Sudenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Druck- u. Verlagsanstalt Frankfurt a. M. Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Holzgraben 28. Gegründet: 11./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 11./8. 1924. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 30./10. 1928: Hellerdruck Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Druckereien u. Verlagsanstalten. 1929 Zwangsvergleich der Ges., mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktivaß Debit. 67 103, Kassa 123, Postscheck 3048, Fabrik- u. Büroeinricht. 247 400, Bauamortisation 37 800, Lagerwaren 23 549, Halbfabrikate 20 746, Auto 4320, Wechsel 40, Verlust 1928.33 039, Verlust 1929, 57 945. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 52 661, Bank 190 952, Dollar 50 369, Delkr. 1134. Sa. RM. 495 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 171 836, Löhne 116 650, Abschr. 32 162, Warenverbrauch 107 705. – Kredit: Fabrikationsumsatz 270 309, Nachlass vom Kredit.-K. 100 000, Verlust 57 945. Sa. RM. 428 255. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Max Bernardelli, Emil Albrecht Dürer. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Hans Heinrich Hauck, Rechtsanw. Dr. E. de la Fontaine, Bankherr Heinrich Dietrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein-Main-Druck Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Gr. Friedberger Str. 32. Gegründet: 7./3. 1930; eingetr. 9./1. 1931. Gründer: Angestellter Kurt Zier, Frank- furt a. M.-West; Schlosser Ludwig Engel, Gross Gerau, Witwe Anna Minoprio, Vilbel; Kaufm. Adolf Freudenreich, Reisevertreter Karl Lesch, Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb u. Errichtung, Pachtung u. Verpachtung sowie Betrieb von graphischen Unternehmungen aller Art sowie von Verlagsanstalten u. Buchhandlungen. Kapital: RM. 50 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 40 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu pari, die Vorz.-Akt. zu 200 %. Die Vorz.-Akt. erhalten die doppelte Div. der St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Vorstand: Heinrich Graze, Eduard Kramheller, Frankfurt a. M.; Franz Büchler, Mannheim.- Prokurist: Chaim Gawrilowicz. „ Aufsichtsrat: Kaufm. Paul Opitz, Frankfurt a. M.; Kaufm. Johann Steiner, Mannheim; Kaufm. Fritz Hildebrandt, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fuldaer Actiendruckerei in Fulda, Peterstor 2. Gegründet: 5./12. 1873; seit 1892 mit der Aktiengesellschaft Harmonie vereinigt. Zweck: Druckereigeschäft u. Herausgabe einer politischen Zeitung sowie Betrieb eines Vereinshauses (Harmonie) für gemeinnützige u. wohltätige Zwecke. – In der Abt. Zeitungs-