Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 871 verlag erscheinen die ,Fuldaer Zeitung“ u. der „Bonifatiusbote“. Eine wesentl. Ver- besserung für den Zeitungsverlag brachte die 1930 aufgestellte 32seitige Rotationsmasch. Kapital: RM. 12 000 in 80 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 12 000. 1924 wurde das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: M. 60 000 in 4 % Prioritäten, von der Aktiengesellschaft Harmonie übernommen; werden allmählich zurückgezahlt. Ungetilgt am 31./12. 1930 noch RM. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./3. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4956, Immobil. 228 829, Masch. 108 970, Auto- park 3302, Schriften 45 786, Mobil. 15 524, Material. 2739, Papier 34 223, Drucksachen 24 632, div. Debit. 152 122. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1200, Teilschuldverschr. 820, Prioritäten 42 000, Hyp. 150 000, div. Kredit. 223 923, unerhob. Div. 471, do. Prior.-Zs. 285, 5 % Prior.- Zs. pro 1930 2100, Res. aus früherer Rechn. 185 500, Gewinn 2784. Sa. RM. 621 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 256 933, Salair u. Honorar 299 298, Material. 13 826, Zs. 25 779, Abschr. 25 064, Gewinn (Vortrag) 2784. – Kredit: Gewinnvortrag 7137, Kommissionsverlags-K. 1403, Druckerei 615 146. Sa. RM. 623 687. Dividenden (Maximum 5 %): 1914: 4 %; 1924–1930: 5, 5, 5, 6, 5 „ 5 %. Vorstand: Anton Schmitt, Ed. Schmitt, Dompfarrer Schüler, Otto Goebel. Direktor: J. Parzeller. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schmitt, Domdechant Prof. Dr. Leimbach, Amtsger.-Rat Rhiel, Dr. Raabe, Prof Dr. Richter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsdruckerei Heidelberg, Akt.-Ges. in Heidelberg, Bergheimer Str. 59. Gegründet: 1865; Akt.-Ges. seit 14./6. 1897. Zweck: Betrieb von Geschäften des Verlags, der Druckerei, des Buch- u. Kunsthandels sowie der Erwerb von Grundstücken u. Handelsgeschäften zu diesen Zwecken u. die Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Im Verlag der Ges. erscheint „Der Pfälzer Bote“. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 40 000. Urspr. M. 40 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 200. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1921 um M. 140 000 u. lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um weitere M. 120 000. Lt. G.-V. v. 13./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 300 000 auf RM. 25 200 in 200 Akt. zu RM. 100 u. 260 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 21./3. 1928 ist das-A.-K. um RM. 5200 herabgesetzt u. um RM. 30 000 erhöht worden. Die auf den Namen lautenden neuen Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben. Die G.-V. v. 26./3. 1930 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 50 000 auf bis zu RM. 100 060. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./3. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St., Maxim. 10 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingew. 5 % zum R.-F., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Div. an Aktion., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2473, Postscheck 846, Bankguth. 2314, Ein- richt. 52 402, Material 10 687, Geschäftsstelle Wiesloch 4372, Debit. 38 861, Aufwert. 1034, Frinnerungs.K. 1, Hyp. 22 500, Kap.-Ein- u. Auszahl.-K. 289, Sonderanlage 200. – Passiva: A.-K. 50 000, do. Vorauszahl. auf Erhöh. 8175, Kredit. 19 032, R.-F. 5000, Dispos.-F. 9672, unerhob. Div. 2858, Delkr. 70, Fürsorge-Rückl. 19 080, Unterstütz.-F. 10 000, Gewinn 12 091. Sa. RM. 135 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 218 232, Einricht. 12 333, Material 49 371, Zs. 232, Gewinn 12 091 (davon Fürsorge-Rückl. 5920, Delkr.-F. 1929, Div. 3500, Vortrag 742). – Kredit: Saldovortrag 1929 430, Betriebseinnahmen 291 831. Sa. RM. 292 262. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1930: 5, 8, „% Direktion: Frnst Büttner, Wilhelm Reichenbach. Aufsichtsrat: Vors. Finanz-Oberinsp. Karl Schmitt, Heidelberg; Stellv. Stadtpfarrer J. Kreuzer, Waibstadt; Pfarrer Eugen Augenstein, Plankstadt; A. Diebold, Stadtpfarrer Aug. Dietrich, Heidelberg; Pfarrer O. N. Leuchtweiss, Dielheim; Oberrechn.-Rat G. Schneider, Heidelberg; Landwirt Ph. Stather, Elsenz; Hauptlehrer Leo Weiss, Heidelberg; Prof. Valentin Ullrich, Wiesloch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Volksbank G. m. b. H. Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe Akt.-Ges. in Karlsruhe, Erbprinzenstr. 8–10. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Verlag u. Vertrieb von Drucksachen aller Art. 1924/25, 1927 u. 1929 Aufstellung neuer moderner Druckmaschinen. Kapital: RM. 300 000 in 12 000 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 257 000 St.-Akt. zu RM. 1000, 26 800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 4200 St.-Akt. zu RM. 20. „Urspr. M. 100 000 000 in 100 4 % Vorz.-Akt. zu M. 50 000. 12 000 St.-Akt. zu M. 5000, 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 250 000 (400: 1) in 300 St.-Akt. zu RM. 100, 400