872 Druck- undl Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. St.-Akt. zu RM. 20, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 120. Lt. G.-V. v. 11./1. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 40 Akt. zu RM. 1000 u 100 St.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 4./9. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 u. weitere Erhöh. um wieder RM. 100 000, letztere angeboten bis 30./11. 1928. Ausgegeben wurden nom. RM. 96 000 St.-Akt. u. RM. 4000 Vorz.-Akt. Auf je nom. RM. 200 zus. gelegte oder nom. RM. 300 noch nicht zus. gelegte St.-Akt. können nom. RM. 100 neue St.-Akt. zum Kurse von 100 % plus Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Je nom. RM. 200 zus. gelegte Vorz.-Akt. berechtigen zum Bezug von RM. 100 neue Vorz.-Akt. ebenfalls zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1931 sollte über Herabsetz. des A.-K. auf RM. 200 000 beschliessen. Näheres wurde hierüber nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 im Februar. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30fach. St.-Recht in best. Fällen, Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 172 000, Masch. u. Einricht.- Gegenstände 190 767, Vorräte u. angefangene Arbeiten 131 110, Aussenstände 84 800, Kassa u. Postscheck 1360, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 22 727, Vorrats-Akt. 45 000, Verlustvortrag von 1929 14 607. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 105 000, Bank- u. Darlehnsschulden 124 657, Kredit. 130 537, Gewinn 2178. Sa. RM. 662 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 14 607, Handl.-Unk. 116 769, Gewinn 2178. – Kredit: Betriebsüberschüsse 118 948, Verlustvortrag von 1929 14 607. Sa. RM. 133 555. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Werner Knittel, Anton Glück. Prokuristen: H. Dietrich, K. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Dr. Albert Knittel, Karlsruhe; Stellv. Bank-Dir. Gerhard Krüger, Zweibrücken; Gen.-Dir. Erwin Dircks, Hamburg; Dr. Eberhard Knittel, Hermann Kupferschmid, Professor Wilhelm Nagel, Dr. Rich. Knittel, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges- u. deren Filialen Vereinigte Kunstanstalten Akt.-Ges. in Kaufbeuren. Gegründet: 1858. Die Firma lautete bis 10./9. 1900: Kunstanstalt u. Druckereien Kauf- beuren; dann bis 17./6. 1919: Vereinigte Kunstanstalten u. bis 29./7. 1929: Vereinigte Druckereien A.-G., seitdem wie oben. Entwicklung: Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für M. 916 000 übernommen, 1900 Ankauf des Kunstverlags u. Hofkunstanstalt Jos. Albert in München. Das Münchener Verlagsgeschäft wurde am 1./6. 1908 abgestossen. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1909 beschloss den Übergang aller Aktiven, mit Ausnahme der Immobil., u. aller Passiven, mit Ausnahme der hypothekarisch gesicherten Forder., an die Vereinigten Kunstanstalten A.-G., Glarus u. Vermietung des Immobilienbesitzes an dieselbe. 1929 wurde der mit der Firma Vereinigte Kunstanstalten A.-G., Glarus, abgeschloss. Kaufvertrag zum Zwecke der Übernahme sämtl. Aktiven u. Passiven der Vereinigten Kunstanstalten A.-G., Filiale Kaufbeuren genehmigt, so dass nunmehr die früheren Vereinigten Kunstanstalten A.-G., Glarus, Filiale Kauf- beuren u. die Vereinigten Druckereien A.-G., Kaufbeuren, in einer Ges., nämlich in den Vereinigten Kunstanstalten A.-G., Kaufbeuren, zusammengeschlossen sind. Zweck: Steindruck, Offsetdruck, Buchdruck; Buchbinderei, Prägerei, Wertpapier- herstellung nach ges. gesch. Sicherheitsgeheimverfahren; Zelluloid- u. Glasplakate, Photo- chrom u. Photolitho. Kapital: RM. 500 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 500. – VYorkriegskapital: M. 102 000. Urspr. M. 1 000 000; herabges. 1894 u. 1896 auf M. 200 000, erhöht 1897 auf M. 600 000, herabges. 1902 u. 1909 auf M. 102 000. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 102 000 auf RM. 51 000 in 2 St.-Aktien zu RM. 500 u. 100 Prior.-Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 29./7. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 51 000 auf RM. 5000 durch Einziehung der bisherigen zwei St.-Akt. u. durch Zus. legung der übrigen Aktien auf RM. 5000 u. gleichzeitig die Erhöh. des A.-K. um RM. 495 000 durch Ausgabe neuer St.-Akt. zu RM. 500 zum Kurs von 100 %. Anleihe v. 1929: RM. 300 000 in 300 Teilschuldverschr. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gemäss den Beschlüssen der G.-V. unter Beachtung der gesetzl. oder vertragl. Vorschriften. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften 336 996, Betriebseinrichtung 7377, Lithographiesteine 32 852, Masch. u. Utensil. 125 108, Mobil. 13 419, Schriften u. „ einricht. 4738, Wertp. 1226, fertige u. halbfert. Waren 64 822, Betriebsmaterialien 21 23 Papier 49 009, Aussenstände u. Bankguth. 476 872, Bargeld u. Wechsel 51 805. – P A.-K. 500 000, Oblig. 300 600, Hyp. 300 000, R.-F. 100, Delkr.-Res. 17 018, nicht Oblig.-Zs. 1309, verschiedene Rückstell. 21 817, laufende Schulden 41 978, Gewinn 2643. Sa. RM. 1 185 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 256 905, Abschr. 22 550, Gewinn – Kredit: Fabrikationsgewinn 271 323, verschiedene Erträgnisse 9473. Sa. RM. 280 797. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %.