Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 873 Vorstand: Bernhard Hering. Prokuristen: E. Handschuh, E. Kurz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Oskar Guhl, Rechtsanw. Dr. Viktor Karrer, Zürich; Bank- Dir. Dr. Ludwig Gschwindt, München; Fabrikant u. Gutsbes. Komm.-Rat Otto Müller, Kaufbeuren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Druckerei u. Verlags-Anstalt, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Tragheimer Pulverstr. 20. Gegründet: 1872. Zweck: Druck u. Verlag von Druck- u. Zeitschriften aller Art, insbes. der Ostpreuss. Zeitung, Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagshandlung nebst damit zus. häng. Nebenbetrieben. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundst. Schönstr. 19 (Wohnhaus u. Fabrikgeb.) u. Tragheimer Pulverstr. 18/19 u. 20. Kapital: RM. 498 000 in 500 Aktien zu RM. 500 u. 2480 Aktien zu RM. 100. Die Aktien sind auf den Namen lautend u. können nur mit Zustimmung der Ges. auf andere übertragen werden. – Vorkriegskapital: M. 495 000. A.-K. nach verschied. Wandlungen (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14 u. 1924/25 I) Ende 1915 M. 500 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 500 000 in 500 Nam.-Akt., 1923 Erhöh. um M. 99 Mill. in 1980 Aktien zu M. 50 000. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 498 000 in 500 Akt. zu RM. 500 u. 2480 Akt. zu RM. 100 derart, dass die urspr. 500 Akt. (Emiss. bis 1915) auf je RM. 500, die 500 Akt. der Emiss. von 1920 und die 1980 Akt. der Emiss. v. 1923 (zu M. 50 000) gleichmässig auf je RM. 100 umgestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./3. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest Div. an Aktien. Der A.-R. bezieht keine Tant., hat jedoch Anspruch auf Ersatz seiner baren Ausgaben. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 397 325, Masch. 78 500, Druckerei-Inv. 57 500, Büro- do. 17 500, Automobile 10 900, div. Anlagen 38 475, Hyp.-Amortis.-K. 2327, Beteil. 2500, Debit. 119 353, (Bürgschaften 289 800), Kassa u. Wechsel 11 157, Vorräte an Papier, Material. usw. 97 963, Verlust 68 249. – Passiva: A.-K. 498 000, hypothekarische Anleihe I u. III 1057, Hyp. 199 250, Kredit. 90 227, (Bürgschaftsgläub. 289 800), Pens.-Unter- stütz.-F. 30 000, R.-F. 83 217. Sa. RM. 901 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben auf verschied. Konten 177 651, Abschr. 50 582. – Kredit: Erträgnisse versch. Konten 159 984, Verlust 68 249. Sa. RM. 228 233. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Kurt Richter, Otto Klössel. Prokurist: Konrad Florian. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Rechtsanw. Seelmann-Eggebert, Stellv. Dir. Körner, Dir. Hans oekenkamp, Königsberg i. Pr.; Graf Friedr. zu Eulenburg, Prassen; Freiherr Eberhard von Hüllessem, Kuggen; Rittergutsbes. Horst von Restorff, Lindenau; Rittergutsbesitzer Georg Siebert, Corben; Dir. a. D. Ernst Ressel, Königsberg; Gen.-Dir. Bartels, Heiligenbeil; Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten, Tolksdorf; Rittergutspächter Major a. d. Carlsen, Taberlack. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Wefers Aktien-Gesellschaft, Krefeld, Kronprinzenstr. 53. Gegründet: 26./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer lithograph. Kunstdruckerei u. Prägeanstalt, insbes. die Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Wilhelm Wefers betreib. Fabrikat.- u. Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 480 Akt. zu 25 000, übern. von den Gründern zu 300 000 %. Die G.-V. v. 25./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 325 750, Masch. u. Einricht. 67 418, Frägeplatten, Stanzeisen, Lithographien 150, Geld-, Wechsel- u. Bankbestände 75 135, Dorer. 109 418, Vorräte 21 300. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 94 000, Schulden 13 611, elkr. 2180, Rückst. 5421, Gewinn (Vortrag aus 1929 3605 £ Gewinn 1930 354) 3959. Sa. RM. 599 172. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zinsen 136 541, Abschr. 23 311, ewmn 354. Sa. RM. 160 206. – Kredit: Bruttogewinn RM. 160 206. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 5, 8, 12, 8, 0 %. irektion Fabrikant Ernst Schlinkmann. Prokuristen: Clara Biedermann, Th. Hüttermann. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Jores, Krefeld; Fabrikant Georg Zeime, Rheydt; Prof. Max ersé, Marburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bibliographisches Institut Akt.-Ges. in Leipzig, Täubcehenweg 17. Gegründet: 21./4. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 31./8. 1915. Die Firma Eh, 1923 3636 Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. d. Dt. A.-G.