Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 875 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 4005, Steuern 8050, Handl.-Unk. 20, Gewinn 32 188. Sa. RM. 44 265. – Kredit: Rohgewinn RM. 44 265. Dividende: 1929: ? %. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Curt Hellriegel. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Wilhelm Julius Klinkhardt, Bankier Hans Kroch, Leipzig; Fabrik-Dir. Walter Vogel, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bankhaus Kroch jr. K. a. A. „Neudrag“' Neue Druckwerkstätten Aktiengesellschaft, Leipzig, Czermaksgarten 2. Gegründet: 4./11. 1930; eingetr. 17./2. 1931. Gründer: Angestellter Hans Neuhof, Dresden- Dobritz; Regisseur Herbert Becker, Rechtsanwalt Dr. Dyck, Angestellter Richard Grimm, Leipzig; Dr. Rolf Helm, Dresden. –— Fil. in Chemnitz, Schützenstr. 25 u. Dresden, Güter- bahnhofstr. 2. Zweck: Erwerb u. Errichtung, Pachtung u. Verpachtung sowie Betrieb von graphischen Unternehmungen aller Art sowie von Verlagsanstalten u. Buchhandlungen. Kapital: RM. 50 000 in 40 St.-Akt. B u. 10 Vorz.-Akt. A zu RM. 1000, übernommen von den Gründern die St.-Akt. zu pari, die Vorz.-Akt. zu 110 %; letztere erhalten die doppelte Div. der St.-Akt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10fach. St.-R. Vorstand: Hermann Brand, Leipzig; Willy Lang, Chemnitz; Jakob Koch, Dresden. Prokurist: W. Harre. Aufsichtsrat: Kaufm. Oscar Gauss, Leipzig; Richard Uhlmann, Verlagsgeschäftsführer, Chemnitz; Tischler Paul Schwarze, Dresden-Neustadt; Buchhändler Curt Sebastian, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernhard Tauchnitz Aktiengesellschaft, Leipzig, Dresdner Str. 5. Gegründet: 12./10. 1929; eingetr. 12./11. 1929. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930.- Die Ges. ist hervorgegangen aus den beiden Firmen Bernhard Tauchnitz, Leipzig u. Chr. Herm. Tauchnitz, Leipzig. Der Geschäftsbetrieb dieser Firmen gilt bezügl. der Firma Bernhard Tauchnitz seit 1./1. 1929 u. bezügl. der Firma Chr. Herm. Tauchnitz seit 15./9. 1929 als für Rechnung der Akt.-Ges. erfolgt. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung, Buchdruckerei u. Buchbinderei sowie aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. Übernahme u. Fortsetz. der zu Leipzig unter der Firma Bernhard Tauchnitz sowie der Firma Chr. Herm. Tauchnitz betriebenen Verlagsbuchhandlungen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Banken u. Kassa 35 406, Aussenstände 174 514, Verlagsvorräte 381 249, Masch. u. Mobiliar 111 061. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 2000, Verpflicht. 41 830, Rückstell. für Steuern 4857, Beteil. 93 000, Gewinn 160 544. Sa. RM. 702 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschreib. 364 998, Gewinn 160 544. —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1000, Betriebsgewinn 524 542. Sa. RM. 525 542. Dividenden: 1929–1930: ?, 2 %. Vorstand: Verlagsbuchhändler Bruno Hauff; Stellv. Willibald Keller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Otto, Leipzig; Frau Gabriele von Minckwitz, Schloss Reinhardsbrunn b. Friedrichroda; Major a. D. Fritz von Forcade de Biaix, Schloss Reckenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badischer General-Anzeiger – Mannheimer Tageblatt, Gengenbach & Hahn, Druckerei und Verlag, Akt.-Ges. in Mannheim H 2, 2.3. Gegründet: 22./9. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer u. Ein- bring werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. weck: Betrieb einer Druckerei u. Verlagsanstalt, insbes. Fortsetz. der unter der Firma Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co.“ u. unter der Firma „Badischer General-Anzeiger –— Mannheimer Tageblatt, Neuester Badischer General-Anzeiger, Neuestes Mannheimer Tage- latt, Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co.“ in Mannheim betriebenen Unternehmen. Kapital: RM. 375 000 in 3000 St-Akt. u. 750 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 P. 6000 St. Akt 4 u. 1500 6 % Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1e G.-V. v. 25./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 375 000 in 3000 St.-Akt. u. 750 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20faches Stimmrecht.