876 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 201 130, Masch. u. Einricht. 242 027, Aufwert.-Ausgleichsposten 6729, Kassa 2788, Postscheckguth. 63, Debit. 256 972, Eff. u. Beteil. 1811, Vorräte 69 332, Verlust (42 690 ab Gewinnvortrag 2067) 40 622. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 59 223, Kredit. 323 586, Kaut. 5199. Hyp. 47 105, Delkr. 11 363. Sa. RM. 821 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 438, Unk. 763 387. – Kredit: Brutto- gewinn 787 202, Verlust 40 622. Sa. RM. 827 825. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Adolf Gengenbach, Viktor Gengenbach, Eduard Hahn. Aufsichtsrat: Druckereibes. u. Zeitungsverleger Dr. Albert Knittel, Karlsruhe i. B.; Frau Mathilde Gengenbach, Frau Maria Gengenbach, Frau Charlotte Hahn, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amicus Verlag Aktiengesellschaft, München. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsgerichts München v. 9./2. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Bayerische Geschäftsbücherfabrik u. Druckerei Dietz & Lüchtrath, Akt.-Ges., München 39, Trivastr. 15. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Firma vorübergehend (infolge Zusammen- schlusses): Vereinigte Geschäftsbücherfabriken u. Druckereien Emil Bandell-Bietz & Lücht- rath, A.-G., seit 20./12. 1924 (nach erfolgter Trennung) wieder: Bayerische Geschäftsbücher- fabrik u. Druckerei, mit dem (früher fehlenden) Zusatz: Dietz & Lüchtrath. Gründer s. Häb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geschäftsbüchern u. Drucksachen, der Handel mit Papier, Kontorartikeln u. Waren aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 4100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (10 000: 1) in 10 Aktien zu RM. 500; gleichz. Erhöh. um RM. 95 000 in 190 Aktien zu RM. 500, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1925 Erhöhung um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 317 463, Masch. u. Einricht. 126 651, Kassa, Wechsel, Banken 15 502, Debit. 150 029, Beteil. 5000, Warenbestand 60 598, Verlust 91 969. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, Hyp. 136 668, Kredit. einschl. Banken u. Akzepte 120 546. Sa. RM. 767 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 31./12. 1928 17 497, Handl.- u. Betriebs-Unkosten 226 661, Abschreib. 42 990. – Kredit: Waren 195 180, Verlust 91 969. Sa. RM. 287 150. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Dir. Harry Starke. Prokurist: J. Miller. Aufsichtsrat: Vors. Kunstanstaltsbesitzer Josef Müller, Stellv. Rechtsanw. Dr. Michael Schub, Verleger Dr. Herbert Dubler, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Müller Verlag Akt.-Ges. in München 13, Elisabethstrasse 26. Gegründet: 9./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. 0 Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Georg Müller Verlag Kommanditgesellschaf bisher in München betriebenen Verlagsbuchhandlung nebst Zweigniederlassungen in Leipzig, Hamburg u. Wien. Die Ges. besitzt keinerlei techn. Betriebe. Sie übernahm 1922 den grössten Teil des A.-K. der unter ihrer Mithilfe in eine A.-G. umgewand. Buchdruckerei Mänicke u. Jahn in Rudolstadt. Diese Beteil. wurde jedoch im Mai 1925 wieder abgestossen. Die Ges. hat Anfang 1928 mit der Hanseatischen Verlagsanstalt A.-G. in „„ einen Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen, der die gemeinsame Auswertung del Betriebseinrichtungen zum Zwecke hat. GoAkt Kapital: RM. 1 200 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20, 2000 Akt. zu RM. 100 u. 500 0 zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 115 % dazu 1920 M. 3 9063 erhöht 1921 um M. 3 000 000, 1922 um M. 15 000 000 auf M. 26 000 000 in 25 000 St.- 1 Vorz.-Aktien zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Ot. A.-G. 1927). Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. von M. 26 000 000 nach Einzieh. von M. 1 000 000 Vorz.-Akt., also von 315 bleib. M. 25 000 000 auf RM. 500 000 (50 1) in 25 000 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöhung 3 RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, angeb. im Verh. 500: 200 zu 80 % (– 20 60000 Umstell.-Res.). Die G.-V. v. 20./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. durch Ausgabe von 500 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1929. Die neuen