Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 877 sind von der Sparbank von 1820 K.-G., Wandsbek, übernommen u. den Aktion. im Verh. RM. 1500: RM. 1000 zu 105 % angeboten worden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 23./1. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 13 029, Bankguth. 10 995, Aussenstände 177 827, Vorauszahl. an Autoren 205 723, Bücher, Papier- u. Ledervorräte 1 378 607, Einricht. 30 000, Druckstöcke 1, Osthausarchiv 33 000, Beteil. 15 000, Gebäude München 134 096. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 70 000, Buchschulden u. Akzept- verpflicht. 206 518, Bankkredit 512 977, Delkr.-Rückst. 6933, Gewinn 1852. Sa. RM. 1 998 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 379 026, Zs. u. Steuern 75 357, Abschr. auf Einricht. 3973, Gewinn 1852. – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 2011, Verlagsrohgewinn 458 197. Sa. RM. 460 209. Kurs: Ende 1925–1930: 20.50, 58.75, 50, 50, 48, 38 %. In München notiert. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Bott, Hamburg; Dr. H. Floerke, Elsa Drischel, G. Pezold, München. Prokurist: Karl Krause. Aufsichtsrat: Vors. Max Habermann, Rahlstedt; Ministerial-Dir. a. D. Dr. Hans Meyden- bauer, Wirkl. Geh. Legationsrat Edmund Schüler, Bankier Alfred Stallforth, Berlin; Dr. Konrad Bouterwek, München; Verbandsvorsteher Hans Bechly, Berlin; Christian Krauss, Rahlstedt; Prof. Dr. Emil Dovifat, Berlin-Grünau; Exz. Vizeadmiral a. D. Harald Heinrich Dähnhardt, Altona-Otmarschen; Dr. Wilhelm Stapel, Altona-Bahrenfeld; Dr. Wilhelm F. Kalle, Frank- furt a. M.; Otto Thiel, B.-Wilmersdorf; Otto Wiesenfarth, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Parcus Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Akt-Ges., München, Promenadeplatz 16. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma Dr. Wildsche Buchdruckerei Gebr. Parcus, off. Handelsges. in München betrieb. Buchdruckerei u. Verlagsanstalt sowie die Herstell. u. der Vertrieb von graphischen Erzeugn. aller Art. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 2./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.- Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1923 Umstell. von M. 25 Mill., nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 24 Mill. auf RM. 360 000 (200: 3) in 18 000 Akt. zu 20. Lt. G.-V. vom 29./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM 120 000 durch Zus. leg. im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 18./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 1739, Debit. u. Beteilig. 249 113, Masch. Kraftanlage usw. 385 247, Papiervorräte, Farben u. Material. 125 602. – Passiva: A.-K. 240 000, Verpflicht. 450 576, Delkr. u. Res. 67 696, Gewinn 3428. Sa. RM. 761 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Unk. 1 498 614, Abschr. 89 822, Gewinn 1810. Sa. RM. 1 590 246. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 590 246. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Parcus, Verlagsbuchh. Eugen Sibler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Seidenberger, Zahnarzt Georg Sibler, Rechtsanw. Alfred Parcus, Bankier Ernst Weingarten, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurt Wolff Verlag Akt.-Ges. in München NW2, Luisenstr. 31. Gegründet: 2./2. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 23./2. 1921. Gründer, Gründungs- Vorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Verlags- u. buchhändlerischen Geschäften jeder Art, Erwerb, Be- gründung u. Beteiligung bezüglich Verlagsunternehmen u. allen damit zusammenhängenden Geschäften, insbesondere die Übernahme des bisher von Kurt Wolff, Verlagsbuchhändler in München unter der Firma Kurt Wolff Verlag betriebenen Handelsgeschäfts unter Fort- führung dieser Firma. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Grundern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 16.3 Mill. u. erhöht 1923 um M. 79.2 Mill. Lt. M v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 11 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 31 529, Hyp.-Aufwert. 000, Kontokorrent 83 682, Waren 211 333, Geschäftseinricht. 6500, Beteil. u. Rechte-K.