880 Druck- und Verlagsgewerbe, Anonncen- und Reklame-Institute. 23./11. 1927 Erhöh. um RM. 1 200 000 auf RM. 3 600 000 durch Ausgabe von 6000 Aktien zu RM. 200, div.-ber. ab 1./7. 1927. Von den neuen Aktien wurden nom. RM. 600 000 einem Bankenkonsort. (Führung: Doertenbach & Cie., Stuttgart) überlassen u. den Aktion. im Verh. 4: 1 zum Kurse von 125 % zum Bezuge angeboten. Die restl. nom. RM. 600 000 bleiben zunächst zur Verfüg. des A.-R. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. 1930 am 26./11. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), event. Sonderrückl. u. a. o. Abschr. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Stuttgart: Geschäftshaus u. Wohnhäuser 174 000, Masch. u. techn. Einricht. 144 500, Schriften 27 000, Beteilig. 720 000, Kassa, Wechsel, Wertp. 376 021, Bankguth. 361 315, lauf. Forder. 2 339 284, Büchervorräte 250 000, sonst. Vorräte 135 000, Salach-Süssen: Grundst., Geb. u. Wasserkräfte 343 000, Masch. 210 000, Vorräte 320 000, Wildbad: Grundst., Geb. u. Wasserkräfte 220 500, Masch. 185 000, Vorräte 193 000. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, a. o. Rückl. 360 000, Rückl. für Er- neuerungen u. neue Unternehm. 100 000, do. für Verluste aus Forder. 50 000, Kasse für Altersunterstütz. u. Rnhegehälter 121 794, Hausunterstütz.-Kasse 134 266, unerhob. Gewinn- anteilscheine 1127, lauf. Schulden u. Rückstell. 597 272, Gewinn 674 160. Sa. RM. 5 998 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 437 146, Abschr. 133 723, Gewinn 674 160 (davon Rückl. für Erneuer. u. neue Unternehm. 150 000, Div. 360 000, Rückl. für Alters- unterstützungen u. Ruhegehälter 40 000, Hausunterst.-Kasse 10 000, Vortrag 114 160). –— Kredit: Gewinnvortrag v. Vorj. 98 546, Gesamtertrag 1929/30 1 146 483. Sa. RM. 1 245 029. Kurs: In Frankfurt a. M.: Ende 1913: 165 %; Ende 1925–1930: 76, 176.50, 272.50, 235, 170, 130 %. – In Stuttgart: Ende 1925–1930: 75, 170, 271, 235, 175, 130 %. Zulass. von RM. 1 200 000 Akt. (Emiss. v. Nov. 1927) im April 1928 erfolgt. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1925/26–1929/30: 10, 12½, 12½, 12½, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Gustav Kilpper, Dir. Rich. Neerforth, Stuttgart; stellv. Dir. Martin Mörike, Berlin. Prokuristen: J. Cellarius, W. Gross, L. Haid, H. Senghaas, C. Weller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Dir. Hans Walz, Stuttgart; Geh. Hofrat Dr. P. Bruckmann, Heilbronn; Otto von Halem, Komm.-Rat Otto Rosenfeld, Gen.-Dir. Senator C. Esser, Stuttgart; Bank-Dir. Fr. Mück, Heilbronn; Prof. Dr. E. Jäckh, Verlagsbuchhändler Fritz Th. Cohn, Berlin; vom Betriebsrat: J. Egenberger, Ad. Staudenmaierr. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann, Dresdner Bank, Mitteldeutsthe Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat-Bank; Heilbronn: Handels- u. Gewerbe-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Nachdem im letzten Geschäftsjahr von dem Abschluss der Rationalisierungsarbeiten in unserer Papierfabrik Wildbad berichtet werden konnte, sind diese Arbeiten nunmehr auch in Salach zu Ende geführt worden, so dass für den technischen Ausbau beider Fabriken in den nächsten Jahren keine grösseren Aufwendungen mehr nötig sein werden. Die Zunahme der flüssigen Mittel u. der laufenden Forderungen stehen im Zus. hang mit dem Verkauf der im letzten Jahr noch nicht begebenen RM. 600 000 Aktien unserer Ges. Der Kursgewinn aus diesem Verkauf wurde, nachdem die gesetzl. Rückl. schon im Jahre 1924 eine Zuweisung in Höhe von 10 % des Nennwertes erfahren hatte, von den Anlagewerten unser beiden Papierfabriken in Abzug gebracht, so dass diese trotz der vorgenommenen Erneuerungen niedriger zu Buch stehen als im Vorjahr. E. Wunderlich & Comp. Akt.-Ges., Waldenburg-Altwasser in Schlesien. Gegründet: 19./12. 1905 mit Wirk. ab 1./11. 1905; eingetr. 6./2. 1906 in Waldenburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma E. Wunderlich & Comp. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung u. der Vertrieb von keramischen Abziehbildern zur Verwendung auf Porzellan, Steingut, Emaille, Glas, Wandbekleidungen u. verwandtem Material. Entwicklung: Die G.-V. v. 22./6. 1906 beschloss Erwerb des unter der Firma Gruschwitz & Lechner zu Freiburg i. Schl. betriebenen Fabrikat.-Unternehmens für M. 250 000 in Aktien zu M. 1000 zu pari. 1911/12 Ankauf der keramischen Abteilung der Firma Jos. Hesse in Fürth u. zweier benachbarter Grundstücke. 1920 Erwerb von M. 436 000 Anteilen des M. 440 000 etzsgenden St.-Kap. der Zierdruck-Anstalt Lindenruh G. m. b. H. in Lindenruh bei Glogau. 1922 Beteil. bei der Fein- u. Zigarettenfabrik A-G. in Köbeln bei Muskau. 3 Besitztum: Der Grundbesitz umfasst in Waldenburg-Altwasser 6630 qm u. in E i. Schl. 3987 qm, wovon in Waldenburg-Altwasser 1601.27 qm u. in Freiburg 1251.61 am babeué sind. In Waldenburg-Altwasser befindet sich der Hauptteil des Betriebes, „ 1 Schleiferei, Umdruckerei, der grosse Maschinensaal mit Schnellpressen, Puder- u. 4. = masch., die Lithographie u. Andruckerei. An das neue Fabrikgebäude schliesst sic alte Maschinensaal I an, ferner ein zweistöckiges Gebäude mit Puder- u. Lagerräumem, ―――