882 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Friedr. Müller Sähne Akt.-Ges., Wuppertal-Elberfeld, Simonsstr. Gegründet: 11./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 17./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Geschäftsbüchern, Katalogen u. Drucksachen aller Art. Fortführ. der früh. Einzelfirma Friedr. Müller Söhne, Elberfeld, Geschäftsbücher- fabrik u. Buch- u. Steindruckerei. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Wohn- u. Geschäftshaus, Fabrikgebäude, Kesselhaus in Grösse von insges. 13.36 a. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11, 1924 Umstellung auf RM. 250 000 (20: 1) in 2500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 166 500, Masch., Einricht., Fahrzeuge 101 404, Vorräte 70 144, Buchforder. 38 305, Wechsel, Kassa, Postscheck 1205, Verlust 102 870. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 43 000, Gläubiger u. transit. Buch. 187 429. Sa. RM. 480 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 66 884, Betriebsverlust nach Verrechn. der Unk., Gehälter, Steuern u. Verluste 12 234, Abschr. a. Anlagen 23 750. Sa. RM. 102 870. – Kredit: Verlustvortrag RM. 102 870. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Immobil. 166 000, Masch., Einricht., Fahrzeuge 96 460, Vorräte 80 927, Buchforder. 71 095, Kassa, Wechsel, Postscheck 4806, Verlust 78 720. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 43 000, Gläubiger u. transitor. Buch. 202 909, Delkr. 2100. Sa. RM. 498 009. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Vortrag 102 870, Abschr. auf Anlagen (3 Mon.) 6095. – Kredit: Überschuss nach Abzug der Unk., Gehälter, Steuern u. Verluste 30 245, Verlustvortrag 78 720. Sa. RM. 108 965. Dividenden: 1924–1929: 0, 3, 0, 0, 0, 0 %; 1930 (3 Mon.): 0 %. Direktion: Fabrikant Fritz Müller, Walter Schmidtmann, August Schmidtmann. Aufsichtsrat: Ad. Hampe, Hannover; Frau W. Schmidtmann, Frau H. Schmidtmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wuppertaler Druckerei A.-G. in Wuppertal-Elberfeld, Luisenstr. 23–25. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagsanstalt, Heraus- gabe der Bergischen Tageszeitung u. der Bergischen Neuesten Nachrichten. Kapital: RM. 140 000 in 350 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1913 um M. 75 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erhöht um M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 30./4. 1924 be- schloss, das Kapital von M. 350 000 umzustellen in RM. 140 000 in 350 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./3. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 118 419, Masch. 56 816, Schriften 13 859, Inv. 10 021, Vorräte 20 190, Forder., Bankguth. u. Kassa 90 059. – Passiva: A.-K. 140 000, Hyp. 108 856, R.-F. 9500, rückst. Div. 516, Kredit. 48 441, Überschuss 2052. Sa. RM. 309 366. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 541 580, Überschuss 2052. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 44, Einnahmen 543 588. Sa. RM. 543 633. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 10, 7, 5, 8, 6, 5, 0 %. Direktion: Ernst Brachat. Prokuristen: Wilhelm Scheulen, Paul Antony. Aufsichtsrat: Vogel, Dr. Herm. Dichgans, Th. Kesting, Wuppertal-Elberfeld; Albert Baumgarten, Wilh. Tappe, Wuppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.