Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 887 Kapital: RM. 200 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, eingez. mit 25 %; lt. G.-V. v. 24./5. 1930 Einforderung von weiteren 30 % u. lt. G.-V. v. 20./11. 1930 Einforderung der restl. 45 % (Frist 31./5. 1931). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 20./11. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Aktieneinzahl. 150 000, Kassa 1633, Debit. 116 310, Postscheck 83, Wechsel 22 340, Bank-K. Eberswalde 1330, Warenbestand 376 605, Konto ord. Dr. Mottek 3486, Bürgschafts-K. Dr. Mottek 40 000, Deutsche Bank Zed. Sich-K. 6501, Verlust 255 987. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank 914, Kredit. 499 834, Bankdarlehn 200 000, Steuer-K. für Arbeiter u. Angestellte 314, Akzepte 73 214. Sa. RM. 974 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio u. Zs. 31 241, Gründungsunk. 17 949, Geschäfts- unk. 140 104, Betriebsunk. 114 814, Betriebsmaterial. 11 013, Frachten 18 363, Fuhrwerkunk.: Pferde u. Wagen 2252, Auto 6054, Grundst.-Unk. 15 985, Reisespesen 4379, Lohn 436 049, soziale Lasten 28 510, Provis. 9430, Reklame 2724, soziale Lasten, Eberswalde 5405, Lohn 99 397, Steuern 9294, Fuhrwerk 3706. – Kredit: Waren 700 688, Verlust 255 987. Sa. RM. 956 675. Dividende: 1929/30: 0 %. Vorstand: Dr. Alfred Mankiewicz, Dr. S. Mottek. Aufsichtsrat: Ernst Jacob, Berchtesgaden; Geh. Oberregierungsrat Dr. Max Schall, Fabrikbes. Walter Fauth, Rechtsanw. Dr. Richard Wittkowski, Berlin. * Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuberth-Werke, Akt.-Ges., Braunschweig, Rebenstr. 16/17. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Erwerb von Erzeugnissen der Holz-, Eisen-, Metall- u. Drahtindustrie. (Stahldraht- u. Auflegematratzen, Holzbettstellen ohne u. mit eingebauter Matratze, Holzbobsleighs, Kinder- u. Puppenwagen-Kasten.) Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 24./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. Inh.-St.-Akt. Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 20 000 u. lt. G.-V. v. 25./4. 1928 erhöht um RM. 130 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Masch., Apparate u. Werkz. 40 000, Debit. 48 152, Postscheck u. Bankguth. 11 180, Wechsel 1032, Inv. 80 314. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 4000, Kontokorrent u. Akzepte 25 310, Gewinn (Bruttogewinn 8774 abzügl. Abschr. 7405) 1368. Sa. RM. 180 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Unk. 192 723, Bruttogewinn 8774. – Kredit: Vortrag 1228, Fabrikation 200 268. Sa. RM. 201 497. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Schuberth, Dir. Werner Zahn. Prokuristen: Heinecke, Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Hans Munte, Stellv. Dir. Carl Gerlach, Dir. Hugo Winter, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Holz- und Bauindustrie, Akt.-Ges. in Liqu., Falkenberg. Lt. G.-V. vom 14./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Zimmer- meister Otto Ahrens, Falkenberg (Bezirk Halle). Lt. dessen Mitteil. v. 15./12. 1927 ist der sich ergebende Verlust von den Aktionären übernommen worden, so dass jeder Gläubiger restlos befriedigt worden ist. Die Löschung der Firma erfolgte am 13./1. 1931. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ibelo Pfeifenfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Gutleutstr. 131. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Pfeifen und Rauchutensil. jeder Art, insbes. die Fabrikation und der Vertrieb der unter der eingetrag. Schutzmarke „Ibelo“ im Handel bekannten und im In- und Ausland eingeführten Pfeifen. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 10 100 %. Die G.-V. vom 25./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Md. auf RM. 600. Erhöh. des A.-K. um RM. 4500, nochmals erhöht um RM. 54 900 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Neue Aktien ausgeg. zu 100 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geldmittel 409, Waren 27 438, Mobil. 3500, Konto- korrent 22 831, Verlustvortrag 28 463. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankverbindlichkeit 22 642. Sa. RM. 82 642.