Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 889 Kapital: RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 145 %. Die G.-V. v. 26./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 5./10. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Ausgegeb. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2144, Ausstände 38 644, Waren 69 293, Einricht. 46 170, Gebäude 108 893, Verlustvortrag 40 753, Verlust 1929 1094. – Passiva: A.-K. 120 000, Bank u. Kredit. 161 993, Hyp. 25 000. Sa. RM. 306 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 119 289, Abschreib. 8688. – Kredit: Waren- rohgewinn 126 223, Hausertrag 660, Verlust 1929 1094. Sa. RM. 127 977. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 319, Ausstände 38 262, Waren 67 006, Einricht. 47 040, Gebäude 105 730, Verlust 62 200. – Passiva: A.-K. 120 000, Bank u. Kredit. 175 559, Hyp. 25 000. Sa. RM. 320 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 134 445, Abschr. 10 695, Verlustvortrag 41 847. – Debet: Warenrohgewinn 124 127, Hausertrag 660, Verlust 62 200. Sa. RM. 186 988. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Josef Hauser, Freiburg i. Br. Prokurist: Wilhelm Vetter. Aufsichtsrat: Friedrich Grimm, Obersteuerinspektor a. D. Erwin Urban, Frau Josefine Hauser, Freiburg i. Br.; Kaufm. Heinrich Hauser, Salzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Möbel-Kontor-Aktiengesellschaft, Köln, Marzellenstr. 1. Gegründet: 9. u. 12./1. 1931; eingetr. 13./1. 1931. Gründer: Konrad Graf zu Erbach- Erbach und von Wartenberg-Roth in Erbach, Christa Gräfin zu Erbach-Erbach und von Wartenberg-Roth in Jagdschloss Eulbach, Friederike Falck geb. Valtin in Urach (Württem- berg), Assessor Bernhard Meyer, Urach (Württemberg); Fabrikbes. Ferdinand Rottwilm, Bad Oeynhausen. Zweck: Anfertig., Ankauf u. Verkauf von Möbeln, Haushalt.-Gegenständen u. kunst- gewerblichen Gegenständen für Gross- u. Kleinhandel. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Vorstand: Bernhard Meyer-Rutz. Aufsichtsrat: Kammerdir. Wilhelm Faatz, Erbach; Rechtsanwalt Sally Jonas, Bank-Dir. Stephan Lütticken, Köln; Alexander Erbgraf zu Erbach-Erbach und von Wartenberg-Roth in Jagdschloss Eulbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Pianoforte- und Phonolafabriken Hupfeld —– Gebr. Zimmermann Aktiengesellschaft, Leipzig. Verwaltung in Böhlitz-Ehrenberg. Gegründet: 2./10. 1895; eingetr. 24./12. 1895. Firma bie 14./8. 1926: Leipziger Pianoforte- fabrik Gebr. Zimmermann A.-G. Zweigstellen in Berlin W, Potsdamer Str. 27, Dresden, Eilenburg, Seifhennersdorf, Böhlitz-Ehrenberg, Johanngeorgenstadt u. Landau a. d. Isar. Verkaufsniederlass. in Berlin, Düsseldorf, Dresden, Haag, Amsterdam u. Buenos Aires. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Klavieren u. Flügeln sowie von mechanischen Musikinstrumenten, insbesondere von selbstspielenden Pianos, Orchestrions, Klavierspiel- apparaten u. Bestandteilen derselben sowie der Betrieb hiermit u. mit der Holz- u. Metall- branche überhaupt in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Besitztum: Die Fabrikanlagen befinden sich auf den der Ges. gehörenden Grundstücken in Eilenburg, Seifhennersdorf, Dresden u. Dresden-Cotta, Böhlitz-Ehrenberg bei Leipzig, Johann- georgenstadt u. Gotha. Der Grundbesitz in Eilenburg hat eine Grösse von 50 188 qm, wovon 12 000 qm bebaut sind, in Seifhennersdorf von 35 870 qm, wovon 4250 qm bebaut sind, in Dresden-Cotta von 22 480 qm, wovon 9974 qm bebaut sind, in Böhlitz-Ehrenberg von 97 230 qm, wovon 8800 qm bebaut sind, in Dresden von 6300 qm, wovon 3188 qm bebaut sind, in Johanngeorgenstadt von 49 630 qm, wovon 3200 qm bebaut sind, in Düsseldorf von 746 qm, wovon 555 am bebaut sind. Die in den Fabrikationsstätten erforderliche Betriebs- kraft wird teilweise selbst erzeugt, teils den Überlandkraftwerken entnommen. In Eilenburg sind vorhanden: 2 Dampfmasch. von 300 bzw. 75 PS, 3 Dampfkessel, 2 Sägegatter, 7 2 Holzbearbeit.- Masch., 1 Poliermasch., 5 Saitenbespinnmasch., 1 Hammerkopfnietmasch. u. 45 sonst. Masch. In Seifhennersdorf sind vorhanden: 1 Dampfmasch. von 300 PS, 2 Dampfkessel, 1 Vollgatter, 36 Holzbearbeitungsmasch., 2 Saitenbespinnmasch., 1 Poliermasch., 1 Resonanzboden-Hobel- masch., 17 sonst. Masch., 33 Motore u. 2 Generatoren. Das Besitztum in Böhlitz-Ehrenberg ei Leipzig hat einen Arbeitsraum von ca. 34 000 qm. Das Grundstück ist durch ein 295 m langes Anschlussgleis an die Reichseisenbahn angeschlossen. Als Betriebskraft wird für die Antriebsmotoren durch Vermittlung einer Umformeranlage elektrischer Strom von der Überland-Zentrale der Landkraftwerke Leipzig A.-G. in Kalwitz bezogen. Zur Heizung