894 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanwalt Dr. Johannes Krüger, Stellv. Dr. jur. Ernst Nölle, Berlin; Bergwerksbes. Arnth Thun, Rio de Janeiro; Dir. Kurt Bassler, Glashütte i. Sa.; Konsul a. D. u. Gen.-Dir. a. D. Ch. F. Christoph, B.-Wannsee; Prinz Viktor Salvator von Isenburg, B.-Charlottenburg; Fabrikbes. Komm.-Rat Max Hensel, B.-Wittenau; Stadtbaurat, Dipl.-Ing. zur Nieden, Leipzig; Reg.-Rat a. D., Gotthold Quarg, Berlin; Stadtrat Dr. Schmude, Frankf. a. M.; Dir. Carl Geissen, Berlin; vom Betriebsrat: Willy Deutschmann, Wilh. Schubert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mendelssohn & Co.; Görlitz: Reichsbankstelle, Deutsche Bank und Disc.-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: In dem abgelaufenen Geschäftsjahr ist der Umsatz unserer Gesellschaft gegenüber dem Vorjahr um etwa 17 % zurückgegangen. Der Grund hierfür liegt bei allen Abteil. unserer Werke in der durch die Weltkrise hervorgerufenen allgemein schlechten Konjunktur. Im Interesse weiterer Verbilligung unserer Fabrikate haben wir für eine fabrikatorische Umstell. u. Verbess. unserer Betriebe nicht unerheb- liche Beträge aufgewendet. H. C. Kurz, Akt.-Ges., Nürnberg, Kirchenweg 5. Gegründet: 1880/81; Akt.-Ges. seit 20./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 1./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blei-, Farb- u. Kopierstiften. Grundbesitz: Nürnberg, Kirchenweg 5. – Angest. u. Arb.: 150. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Will. auf RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 166 000, Masch. 92 000, Einricht. 9560, Kassa, Postscheck, Schecks, Wechsel 1477, Debit. 164 108, Waren 317 654, Verlust 32 016. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 29 352, Banken u. Darlehen 168 285, Kredit, 238 323, Guth. u. Debit. 3501, Dubiosen 13 354. Sa. RM. 782 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 258 156, Unk. 456 414, Abschr. 35 376, un- einbringl. Forder. 6809, Verlustvortrag 34 186. – Kredit: Rohertrag 758 925, Verlust 32 016. Sa. RM. 790 942. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Herm. Chr. Kurz. Prokurist: Georg Loos. Aufsichtsrat: Frau Wwe. Franz Kurz, Frau Ottilie Kurz, Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bayerische Staatsbank. Postscheckkonto: Nürnberg 4040. 20 997; 98/99. Wort- u. Warenzeichen: Verschiedene. *Holzverwertungsgesellschaft ostpreussischer Wald- besitzer Aktiengesellschaft, Rotkrug, Gemeinde Schönberg 1 (Post Dt. Eylau). Gegründet: 7./11. 1930, 10./1. 1931; eingetr. 14./1. 1931. Gründer: Fideikommissbesitzer Konrad Graf Finck von Finckenstein auf Schönberg (Westpr.); Major a. D. Albrecht von Stein, Grasnitz (Ostpr.); Konsul Alois Landerer, Prokurist Carl Gronwald, Breslau u. die Fischer & Chrambach Akt.-Ges., Breslau. Zweck: Betrieb aller Handels- u. industriellen Unternehm., insbesondere der Handel mit Forstprodukten, die industrielle Verwert. von solchen zu Erzeugnissen jeder Art, der Erwerb von Wäldern, Waldbeständen sowie sämtl. im Handel vorkommenden Holzarten, der Abschluss von Verwert.-Verträgen mit Waldbesitzern in Ostpreussen u. anderen Landes- teilen, die Erricht., der Erwerb u. der Betrieb aller mit dem Holzgewerbe im Zus. hang stehenden Handels- u. gewerblichen Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 t. Vorstand: Oberförster Klaus Graf Finck von Finckenstein, Schönberg, Post Sommerau; Geschäftsführer Fritz Tschentscher, Rotkrug. Aufsichtsrat: Fideikommissbesitzer Konrad Graf Finck von Finckenstein auf Schönbertz, Post Sommerau (Westpr.); Major a. D. Albrecht von Stein, Grasnitz, Kreis Osterode (Ostpr.): Konsul Alois Landerer, Dir. Grünpeter, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufmann & Lemle Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken. Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Guido Hanimig – Zum 6./12. 1930 wurde die Liqu.-Schlussrechnung gelegt, wonach das gesamte A. verloren ist. Nach Beendig. der Liqu. wurde die Firma am 4./2. 1931 gelöscht.