Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 895 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Siegfried Wertheimer, Saarbrücken, Reppersb.-Str.; Fabrikant Jakob Kleemann. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Debit. 335 832, Verlust 488 274. – Passiva: A.-K. 500 000, Bank-K. 324 107. Sa. Fr. 824 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. inkl. Vortrag Fr. 488 274. – Kredit: Verlust Fr. 488 274. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Debit. 335 990, Verlust 488 327. – Bas Za= A.K. 500 000, Kredit. 324 317. Sa. Fr. 824 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. inkl. Vortrag Fr. 488 327. – Kredit: Verlust Fr. 488 327. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Debit. 253 750, Verlust 488 281. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 242 03 1. Sa. Fr. 742 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. inkl. Vortrag Fr. 488 281. – Kredit: Verlust Fr. 488 281. Liquidations-Schlussbilanz am 6. Dez. 1930: Aktiva: Verlust Fr. 500 000. – Passiva: A.-K. Fr. 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. inkl. Vortrag Fr. 500 000. – Kredit: Verlust Fr. 500 000. Trögerwerke Aktiengesellschaft in Schneeberg-Neustädtel im Erzgebirge, Trebrastr. 158. Gegründet: 19./7. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer u. a. die Stadtgemeinde Neustädtel. Firma lautete bis 13./10. 1928: Städtische Holzwerke Neustädtel, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln aller Art sowie andere Halb- u. Fertig- fabrikate aus Holz in der Verbindung mit Metallen. Eigenes Sägewerk. 1929/30 Zwangs- vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 30 000 in Akt. zu RM. 20 u. Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 35 Mill. in 35 000 Aktien zu M. 1000. 3 Akt. zu RM. 20). Die G.-V. v. 17./4. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 100 000 u. sodann Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1/10. 1926; ausgegeben zu 85 %. Die Erhöh. wurde in Höhe von RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 durchgeführt. Lt. G.-V. v. 13./10. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 180 000 auf RM. 30 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 6: 1; sodann Wiedererhöh. bis zu RM. 250 000 beschlossen, die aber noch nicht durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 1./8. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. sonst. Betriebsanlagen 258 926, Banken, Kassa, Postscheck u. Eff. 6834, Schuldner 55 166. Vorräte 106 781, Verlust 195 827. – Passiva: A.-K. 30 000, Gläubiger 593 536. Sa. RM. 623 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 426 170, Abschr. u. Aussenstände 87 495. —– Kredit: Bruttogewinn 317 838, Verlust 195 827. Sa. RM. 513 665. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 %; 1926–1929: 0 %. Direktion: Karl Abel, Hamburg (aus dem A.-R. deleg). Aufsichtsrat: Vors. Karl Abel (in den Vorst. delegiert), Stellv. Alfred Hassel, Hamburg; Rich. Hohmann, Böhlitz-Ehrenberg; Otto Hassel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jos. Ed. Faller, Bürstenfabrik Akt.-Ges. in Todtnau. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Bürstenfabrik, weitere Verarbeit. der zur Fabrikat. notwendigen Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikaten. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Um- stellung von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Anlagen 373 001, Masch., Utensil. u. Geräte 126 166, Vorräte 465 176, Debit. 153 088, Kassa 6347, Wechsel 5286, Verlust 141 579. — Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. I 93 000, do. II 150 000, Kredit. 110 116, Darlehnsschulden 117 530. Sa. RM. 1 270 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 59 762, Unk. 370 762, Abschr. 28 187. – Kredit: Bruttoüberschuss 309 556, Erträgnisse 7575, Verlust 141 579. Sa. RM. 458 712. Dividenden: 1924/25–1929/30: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Eichler. Aufsichtsrat: Fabrikant Oskar Faller, Todtnau; Bankdir. D. Dr. Friedr. Keller, Bankdir. Otto Dullenkopf, Rechtsanw. Siegfried Straub, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./10. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 300 000 (M. 8000 = RM. 60 in