Cas-, Wasser- und Eiswerke. Gas- und Elektrizitätswerke Achim, Akt.-Ges., Sitz in Achim. Büro: Bremen, am Seefelde 22. Gegründet: 12./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 16./2. 1910. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 2./4. 1914: Gaswerk Achim. Sitz bis 1916 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Jaährl. Gasverkauf etwa 500 000 cebm. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapitaf: M. 300 000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1910 um M. 100 000 u. 1914 um M. 100 000. Lt. G.-V. vom 11./1.1925 Umstell. von M. 300 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Hypoth.-Anleihe: M. 155 000 in 4½ % Teilschuldverschr. zu M. 1000, 500 u. 200. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: G. Herzfeld. Gekündigt zum 1./8. 1923. Nicht getilgte Anleihe auf- gewertet mit RM. 11 370. Darlehen der Gemeinde Achim: RM. 460 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 15./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Werkanlage 840 261, Kassa 5240, Debit. 27 260, Lagervorräte 12 173. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 519 484, Ern.-K. 58 300, R.-F. 5511, noch nicht eingel. Coup. 198, Gewinn 1441. Sa. RM. 884 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 101 338, Ern.-K. 16 600, Zs. 42 895, Gewinn 1441. – Kredit: Gewinnvortrag 1435, Bruttoeinnahmen 160 839. Sa. RM. 162 275. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 2½, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: H. Brüns, Rich. Dunkel, Bremen; Gemeindevorsteher J. Brinkmann, Achim. Aufsichtsrat: Vors. J. Meislahn, Stellv. Aug. Franke, Achim, J. Oltmanns, Carl Arndt, Kötner Brüne Rustedt, F. W. Gercke, Geschäftsführer Rich. Kühn, Achim. Zahlstellen: Achim: Gaswerkskasse: Achimer Genossenschaftsbank e. G. m. b. H. Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg, Kasernstr. F. 188. Gegründet: 7./1. 1864; eingetr. 10./2. 1864. Zweck: Bau u. Betrieb, Pacht- u. Verpacht. von Gas- u. elektr. Werken; Beteilig. an Unternehm. der gesamten Beleucht.- u. Beheiz.-, Gas- u. Elektrizitäts-Branchen im In- u. Ausland. Verarbeit. u. Nutzbarmach. aller Nebenprodukte der Gasindustrie. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt die Gaswerke Donauwörth, Kaufbeuren, Nörd- lingen, Sigmaringen u. Steyr. Vertragsverlängerungen mit Gewinnbeteiligung der betr. Stadtgemeinden konnten abgeschlossen werden in Kaufbeuren u. Nördlingen. – Mit Wirkung vom 1./12. 1927 erwarb die Ges. das Gaswerk Stuhlweissenburg (Ungarn). – Am 1./7. 1928 erwarb die Ges. zusammen mit der A.-G. für Gas u. Elektrizität Köln, Sitz Dortmund, das Gaswerk Mödling bei Wien. Der gesamte italienische Besitz der Ges. (7 Werke) ging durch den Versailler Vertrag verloren u. wurde deshalb aus der Bilanz ausgeschieden. Die Liquidationsentschädigungs- frage hat nach den Bestimmungen des Kriegsschädenschlussgesetzes folgenden Abschluss erhalten. Der mit RM. 9,4 Mill. festgesetzte Wert der enteigneten italienischen Werke mit RM. 1 488 925 entschädigt. Hiervon sind RM. 825 000 Reichsschuldbuchforder., 61 erst im Jahre 1946 fällig werden. Der Restbetrag wurde auf die vom Reiche gewährten arlehen angerechnet. Aus der Reichsentschädigung wurde der Betrag von RM. 1 000 000 zu Gratisaktien benutzt, während der Rest als weitere Sonderrückstell., zur Anpassung des ennwertes der Schuldbuchforder. an den heutigen Marktwert, dem Abschreibungs- u. rneuer.-F. zugewiesen wurde. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. 9 Urspr. A.-K. fl. 2 000 000 erhöht 1875 auf fl. 2 500 000 = M. 4 285 714.28 in 5000 Akt. zu A. 500 = M. 857.14. 1912 Erhöh. auf M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 22./6. 1923 Kapitalserhöh. f M. 10 500 000 durch Ausgabe von 500 7 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000 u. von 4985 St.-Akt. u je M. 1000. Die restlichen 105 Guldenaktien wurden durch Aufzablung von je M. 142.80 aus Mitteln der Ges. auf M. 1000 gebracht. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- ang 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./7. 1925 von M. 10 500 000 unter Einzieh. der 500 000 Vorz.-Akt. auf RM. 500 000 (Verh. 20: 1). Lt. G.-V. v. 29./2. 1928 Kap.-Erhöh. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 57