898 Gas-, Wasser- und Eiswerke. um RM. 500 000 zur Basisverbreiterung der Ges. (Gaswerk Mödling b. Wien), angeboten 1:1 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 27./1 1. 1929 erhöht um RM. 1 000 000 in der Weise, dass der Nennwert der nach dem Umtausch auf Grund der Goldbil.-V.-O. über RM. 100 laut. Aktien auf RM. 200 erhöht wird. (Gratisaktien). Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1910, Stücke zu M. 500, 1000 u. 2000, ab- gestempelt auf RM. 75 bzw. 150 bzw. 300 (Aufwert.-Betrag). Kurs in Augsburg Ende 1927 bis 1930: 70, 75, 74, 80 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1913. Stücke wie bei Anleihe I. –— Die Tilg. beider Anleihen erfolgt nach der gesetzl. Regelung mit der Einschränkung, dass eine Auslosung vor dem Jahre 1931 nicht stattfinden soll. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 19./2. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem erhält jedes Mitgl. d. A.-R. ein Fixum von RM. 500). Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 644 466, Masch., Rohrleitungen u. sonst. Einricht. 1 340 169, Gaseinricht. in Miete 136 389, Installationsmaterial. 59 322, Gas- material. 23 386, Kassa u. Postscheck 5052, Wertp. u. Beteilig. 728 964, Reichsschuldbuchforder. (Nennwert) 839 500,, Debit.: Tochterges. 426 817, sonst. Debit. 79 6900. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. Res. 140 661, aufgewertete Schuldscheine 294 975, unerhob. Schuldscheinzs. 1545, Abschr. u. Ern.-F. 1 137 085, Unterstütz.-F. 4534, Guth. von Angest. 35 086, div. Kredit. 116 850, Bankschulden 469 144, Gewinn 83 876. Sa. RM. 4 283 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt der Fabriken u. Laternen 26 388, Handl.-Unk. 118 692, Steuern 19 207, Zs. u. Provis. 59 349, Gewinn 83 876 (davon R.-F. 4193, Abschr. auf Gasmesser in Miete 8363, Abschr. u. Erneuer.-F. 41 460, Vortrag 29 859). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 17 488, Bruttoerträgnisse 290 024. Sa. RM. 307 513. Kurs: Ende 1913: – %; Ende 1925–1929: 39, 73, 124, 170, 130 %. Amtl. Notiz in Augsburg 1930 eingestellt. – Kurs Ende 1930 in Freiverkehr Augsburg: 30 %. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Max Maier, BDipl.-Ing. Friedr. Schlegel. Prokurist: G. Meth. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, München; Stellv. Komm.-Rat Max Lehmann, Geh. Komm.-Rat Aug. Frommel, Augsburg; Fabrikbes. Aug. Gerstäcker, Hard; Komm.-Rat Jul. Geyer, Bankier Theodor Feuchtwanger, München; Dipl.-Ing. Karl Neeff, Mailand. Zahlstellen: Eigene Kasse; München u. Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank Butzke's Gasglühlicht-Aktiengesellschaft in Berlin O 17, Naglerstrasse 17/18. Gegründet: Am 27./4. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 20./3. 1901: Butzke's selbstzündende Glühkörper A.-G. Eingebracht in die A.-6. haben F. Butzke & Co., Akt.-Ges. für Metall-Ind., ihre Glühkörperabteilung mit allen Ein- richtungen u. Vorräten. Zweck: Herstellung von Glühkörpern, Selbstzündern und Beleuchtungskörpern aller Art sowie aller damit verwandten Artikel. Kapital: RM. 20 000 in 850 St.- u. 150 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1500 000 in 1000 St.-Akt. u. in 500 Vorz.-Akt. zu RMI. 1000. 1901 Herabsetz. des A.-K. auf M. 350 000 1922 Erhöh. auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 2./7. 1924 wurde das M. 1 000 000 betragende A.-K. im Verh. 50: 1 auf RM. 20 000 umgestellt, eingeteilt in 850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Deutsche Gasglühlicht-Auer-Ges. m. b. H. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 0 %. Direktion: Alfred Meyer, Max Lichtenberg. Prokurist: K. Rosenberg. 1 Aufsichtsrat: Landgerichts-Dir. a. D. Dr. jur. Adolf Gerdes, B.-Grunewald; Dir. Pau Ihlenfeld, B.-Lichtenberg; Dir. Heinrich R. A. Ziegler, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Charlottenburger Wasser- u. Industriewerke A.-G. zu Berlin. Verwaltung in Schöneberg, Bayerischer Platz 9. Gegründet: 21./8. 1878; eingetr. 27./8. 1878. Firma bis 15./1. 1920: Charlottenburger Wasserwerke. al. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Wasserwerken, auch Erwerb von Grundst. für A7 5 schaftl. Zwecke, Berechtigung, andere Unternehm. u. Anlagen zu betreiben oder sich an1 5 zu beteiligen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, z. B. Elektrizität, Gas, Kanalisati Entwicklung: Die Ges. übernahm anfänglich das auf fiskalischem Gelände Wasserwerk am Teufelssee. Später errichtete sie eig. Wasserwerke in Beelitzhof, Jungfern. heide, Johannisthal u. Tiefwerder. Das Wasserwerk am Teufelssee wurde im Jahre ―