900 Gas-, Wasser- und Eiswerke. G. m. b. H. im grossen liefern. Der Betrieb der Teltower Kreiswasserwerke G. m. b. H. ist der Ges. durch Betriebsvertrag bis zum Jahre 2000 übertragen. Kapital: RM. 60 000 000 in 3996 St.-Akt. zu RM. 100, 71 001 Aktien zu RM. 400 und 26 000 Akt. zu RM. 1200. – Vorkriegskapital: M. 40 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 200, erhöht bis 1912 auf M. 40 000 000, dann erhöht 1921 u. 1923 auf M. 150 000 000 in 3330 Akt. zu M. 300, 71 001 Akt. zu M. 1000 u. 26 000 Akt. zu M. 3000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 150 000 000 auf RM. 60 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 300, M. 1000 bzw. M. 3000 auf RM. 120, RM. 400 bzw. RM. 1200 herabgesetzt wurde. Im Jahre 1928 wurden die Aktien zu RM. 120 in solche zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 4./3. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, alsdann bis 4 % Diy., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. eine Aufwandentschädigung von RM. 1500 für jed. Mitgl., Uberrest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 19 626, Beteil. u. Wertp. 1 014 361, Neubau 274 876, Bankguth. 1 007 222, aussteh. Forder. 3 662 766, Grundst. u. Gerechtsame 18 335 625, Geb. 4 133 231, Filter u. Reinwasserbehälter 6 813 487, Masch. 4 694 940, Brunnen 2 033 350, Rohrnetz 35 472 516, Hafen 1, Telegraphenanlage 1, Brücken u. Geleise 1, Fuhrwerk 1, Geschäftseinricht. u. Utensil. 1, Bestände 1 847 620, Sicherh. von Kaut.-Gläubigern 16 863, dem Fiskus gestellte Kaut. 1960. – Passiva: A.-K. 60 000 000, noch nicht eingel. Teilschuld- verschr. 1817, Bankgläubiger 3 741 254, sonst. Gläubiger 3 391 197, Kaut.-Gläubiger: Sicherh. 16 863, Bar- do. 64 184; rückst. Div. 32 241, R.-F. 2 948 585, Ern.-F. 4 193 596, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 363 686 £ Reingew. 1929/30 4 575 026) 4 938 713. Sa. RM. 79 328 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb der Werke 1 168 019, Rohrnetzbetrieb 618 651, allg. Geschäftsunk. 744 120, Steuern, Stempel, öffentl. Abgaben 2 380 516, Abschr. 52 816, zum Ern.-F. 800 000, zum R.-F. 240 790, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 363 686 £ Reingew. 1929/30 4 575 026) 4 938 713 (davon Div. 4 500 000, Tant. 233 333, Vortrag 205 380). – Kredit: Gewinnvortrag 363 686, Geschäftsgewinn 1929/30 10 579 941. Sa. RM. 10 943 628. Kurs: Ende 1913: 218.50 %; Ende 1925–1930: 54, 131.50, 131.50, 132.75, 92.75, 77.75 % Eingef. 23./10. 1888 zu 255 %. Notiert in Berlin. Seit 1929 auch in Amsterdam notiert. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1929/30: 6, 7, 7, 8, 7½, 7½ % (Div.-Schein 52). Direktion: Baurat Alfr. von Feilitzsch, Rechtsanwalt Friedr. Blach, Dipl.-Ing. Wilh. Giese; Dipl.-Ing. Alexander Lang. Prokuristen: Dr. B. Schwegmann, A. Kruse. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Berlin; Stellv.: Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. William Meinhardt, Berlin; sonst. Mitgl.: Dr.-Ing. Paul v. Boschan-Aschrott, Herrmann Frenkel, Bankier Richard Frenkel, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Walter Gerstel, Kammerpräsident Dr. jur. Kurt von Kleefeld, Reg.-Baumeister a. D. Albin Seyfferth, Berlin; vom Betriebsrat: A, Sens, K. Kähler. Zahlstellen: Berlin: S. Frenkel, Berliner Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co.; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co., Amsterdamsche Bank, De Twentsche Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Trotz der ungünstigen Wirtschaftslage u. des ver- regneten Sommers hat sich der Umsatz erhöht, da die versorgten Gebiete im wesentlichen Wohngebiete u. daher weniger konjunkturempfindlich sind. Die ersten Dreivierteljahre des Geschäftsjahres hatten bereits eine so erhebliche Steigerung ergeben, dass trotz des im letzten Vierteljahr um etwa 3 000 000 cbm gegenüber dem Vorjahre rückgängigen Wasser- verbrauchs die Umsatzerhöhung erzielt werden konnte. Die Ausdehnungsfähigkeit der Ges. zeigt sich auch in der Steigerung der neuen Grundstücksanschlüsse, die sich auf 3935 (2871) erhöhten. Hand in Hand damit war ein Ausbau der Anlagen erforderlich. An Wasserförderungsanlagen war eine Erweiterung des im Vorjahre erworbenen Wasserwerks Eichwalde erforderlich. Diamant Gasglühlicht Akt-Ges. in Berlin O 34, Gubener Strasse 47. Gegründet: 4./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 16./4. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. b Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der Glühlicht-Industrie sowie u. Verwertung von gewerbl. Schutzrechten u. Lizenzen auf dem Gebiete der Glühlie Industrie. Seit 1926 auch Vertrieb von Trockenbatterien. v, Gläh- Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz beteiligt an der Diamco A-G. Ves Glan licht u. besitzt ferner Anteile der ,Rosslicht“ G. m. b. H., der Bernhard & Winzer G. m. b. H., der Blitzlicht G. m. b. H. u. der Comeniushof-Ges. für Beleuchtung m, b. H. Kapital: RM. 1 020 000 in 22 500 St.-Akt. zu RM. 40, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 %% Akt. zu RM. 100 (von den Vorz.-Akt. ist die letzte Emiss, von 1925 zunächst mit 25 63500 bezahlt). Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhöht 1921–1923 auf M. 106 000 000 in 3 8 St.-Akt. zu M. 4000, 2500 St.-Akt. zu M. 3000, 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 „ 6.V. M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. 3300 5 vom 14./1. 1925 von M. 106 000 000 auf RM. 1 005 000. (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. in 22 500 St.-Akt. zu RM. 40, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100.