902 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 80 824, Sozialversich. 30 878, Gewinn aus 1930 49 341. Sa. RM. 161 044. – Kredit: Betriebsgewinn abz. Betriebsunk. usw. RM. 161 044. Kurs: Ende 1926–1930: 84, 93, 77, 85.25, 69 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 10, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: L. F. Huxmann, J. Bohne. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Stellv. Otto Friedr. Melchers, Bankier Gen.- Konsul Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Joh. Nöchel, Rob. Borchers, Rich. Müller, Hermann Janssen, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Guido Möring, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Gaswerk Neuenstadt a. K., Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 2./2. 1907; eingetr. 13./3. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalten. Kapital: RM. 16 000 in 80 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 80 000. Urspr. M. 70 000, die G.-V. v. 13./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 10 000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 16 000 in 80 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Für 1929/30 am 13./2. 1931. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 12 224, Ofenanlage u. Apparate 2500, Gasbehälter 2500, Haus- u. Laternenanschl. 120, Rohrnetz 4810, Gasmesser 1834, Kandelaber u. Laternen 500, Zuschuss-K. 6520. – Passiva: A.-K. 16 000, Anleihe 4950, R.-F. 408, Ern.-K. 2579, Kredit. 6399, Gewinn 1929/30 673. Sa. RM. 31 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 490, Gewinn 1929/30 673. Sa. RM. 1163. – Kredit: Pachteinnahmen 1929/30 RM. 1163. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1929/30: 4, 4, 4, 4, 4, 4 % (Div.-Schein 3). Direktion: Bürgermeister Fritz, Neuenstadt. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Payer, Karl Seitz, Fr. Brotz, H. Michler, Gemeinderat Georg Geiger, Neuenstadt. Zahlstelle: Neuenstadt: Stadtpflege. Gaswerk Oettingen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 15./11. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Jährl. Gasabgabe rd. 160 000 cbm. Strom 70 000 kW. Kapital: RM. 105 000 in 105 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 105 000. Urspr. M. 75 000; die G.-V. v. 31./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 30 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 105 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Allgemeine Gas- u. Elektrizitäts-Ges. in Bremen (nom. RM. 82 000). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten nach Geschäfts- abschluss. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 224 438, Elektrizitätsanl. 51 140, Kassa 335, Waren 10 437, Aussenstände 15 729. – Passiva: A.-K. 105 000, Gläubiger 32 495, Rückst. für unbez. Rechn., Salair usw. 2170, gesetzl. Rückl. 10 500, Ern.-K. Gas 125 000, do. Strom 20 000, Gewinn 6916. Sa. RM. 302 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 73 059, Zs. 2592, Abschr. 10 000, Gewinn 6916 (davon 6 % Div. 6300, 15 % Tant. an A.-R. 318, Vortrag auf neue Rechnung 298). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 594, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Strom u. Nebenprodukten sowie aus Installationen u. Mieten 91 973. Sa. RM. 92 56688: Dividenden: 1912/13: 4½ %; 1924/25–1929/30: 4, 4½, 5, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 25). Direktion: H. Theuerkauf. 5 Aufsichtsrat: Dir. J. Steding, Berlin; Bürgermeister Kirchner, Oettingen; Dir. M. Hage- meyer, Dir. W. Heidtfeld, Berlin; Dir. August Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Oettingen: Gaswerksbureau; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Gaswerk Philippsburg Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 21./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. 17% Ges. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektrizitäts-Anstalten. 1 27 besitzt u. betreibt das Gaswerk in Philippsburg in Baden. Gaskonsum jährl. ca. 100 000 c Kapital: RM. 57 000 in 57 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 57 000. 3.1925 Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1911 um M. 12 000. Die G.-V. v. 31./. beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. (St. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 26./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 18